Viele Hände waren beteiligt, bis die Gurke, der Spargel oder die Erdbeere schließlich auf unseren Tellern landen. Wer uns hier satt macht und wie es um die Arbeitsbedingungen steht, ist dabei weitgehend unsichtbar.
Schließlich findet der erste Kontakt mit Lebensmitteln in der Regel im Supermarkt statt – in einer Gesellschaft, in der heute lediglich 1,3% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft arbeiten.
Mit der Podiumsdiskussion „Wer macht uns satt? – Landwirtschaftliche Arbeitsverhältnisse heute und im utopischen Morgen“ haben wir diese Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Und gefragt:
Warum wird eine derart „systemrelevante“ Arbeit unter großer körperlicher Belastung so geringgeschätzt und schlecht entlohnt?
Was haben diese Verhältnisse mit Kapitalismus, Kolonialismus und Rassismus zu tun?
Wie kann globale Gerechtigkeit morgen auf unseren Tellern aussehen?
Die Klimakrise ist in vollem Gange während die Landwirtschaft weiterhin auf hohe Mechanisierung, Raubbau an Böden, Wasser und Biodiversität und Saisonarbeit setzt – Wie müssen wir landwirtschaftliche Arbeit in einer postfossilen Welt neu denken?
Welche Alternativen zu den vorherrschenden Verhältnissen gibt es schon jetzt, wohin soll die Reise gehen und welche Widersprüche und Hürden ergeben sich auf dem Weg?
Mit uns diskutierten:
Horst Ritter (Betriebsleiter Demeter-Gärtnerei Piluweri)
Interbrigadas (internationalistische Bewegung mit Nord/Süd-Fokus)
Martin Linser (Kreisverbandsvorsitzender des Badischen
Landwirtschaftlichen Hauptverbandes)
Tonia (Gärtnerin bei der Solawi Gartencoop Freiburg)
Moderation: Judith Petzold und Luciano Ibarra