Ob Gemüse, Fleisch oder Hülsenfrüchte – wie werden Bio-Lebensmittel in der Region verarbeitet und wo liegen Herausforderungen und Chancen? Wie können wir nachhaltige Wertschöpfungsketten gestalten und was sind innovative Ansätze für Gründungen in diesem Bereich – und welche Rolle kann Bio dabei spielen?
In diesem interaktiven Workshop schauen wir über den (Bio-) Tellerrand und diskutieren, wie eine zukunftsfähige Lebensmittelverarbeitung aussehen kann. Der Workshop richtet sich an Gründer:innen, Unternehmer:innen, Mitarbeiter:innen von Verbänden, Berater:innen, Wertschöpfungsketten-Entwickler:innen – und alle, die Bio neu denken wollen!
Im Anschluss an den Workshop besuchen wir das Freiburger Unternehmen St. Ferment GmbH. Dort wird uns die Geschäftsführerin Luna Tarnawiecki Waitkuwait Einblicke in ihren Verarbeitungsbetrieb und die Gründungsgeschichte geben. Mehr über St. Ferment erfahrt ihr unter: https://st-ferment.com
Übrigens: Am Nachmittag (16 Uhr) folgt der zweite Teil von „Bio verarbeiten“ – eine Podiumsdiskussion zum Thema: „Zukunft regionale Lebensmittelverarbeitung: Wie schaffen wir den Spagat zwischen Romantisierung und hartem Business?“
Organisation und Moderation: Charis Braun und Henrike Rieken von zwischen_feld
Weitere Infos: https://zwischenfeld.org/bio-verarbeiten/
Dieser Workshop ist Teil von „Bio verarbeiten – Praxis-Workshops zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung“, einer Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).