Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwei fermentierte japanische Spezialitäten zu Hause zubereiten können: Natto und Miso!
Mit Aiko Matzusak & Guillaume Montaigu
5 Juli 14h
Schulküche Edith Stein Schule (ausgeschildert)

Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwei fermentierte japanische Spezialitäten zu Hause zubereiten können: Natto und Miso!
Mit Aiko Matzusak & Guillaume Montaigu
5 Juli 14h
Schulküche Edith Stein Schule (ausgeschildert)
Kochen mit Algen kann aus verschiedenen Gründen eine interessante Option sein:
🌱 1. Geringer Ressourcenverbrauch
Es gibt bereits erste Algenfarmen an der Nord- und Ostsee, z. B. für Zuckertang oder Ulva.
Bei diesem Kochworkshop wird die französische Köchin Anne Majourel uns zeigen, wie es geht! Mit Übersetzung.
5 Juli 11h Schulküche
Community Supported Agriculture (dt.: Solidarische Landwirtschaft/Solawi) funktioniert nach dem Prinzip “Kosten und Ernte teilen”: Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsumentinnen und Produzentinnen – sie tragen gemeinsam das Risiko und die Verantwortung für die Produktion der Lebensmittel und die Entwicklung der Organisation. Die Erzeugnisse werden nicht mehr für einen Marktpreis verkauft, sondern an die Mitglieder verteilt, denn die laufenden Kosten sind durch die Beiträge der Mitglieder bereits gedeckt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen, z.B. Gesundheit, Energieversorgung, Handwerk, Gastronomie oder kreative Dienstleistungen. Community Supported Agriculture (CSA) wird also zu Community Supported X. Deshalb sprechen wir von CSX. Im Workshop erarbeiten wir die Funktionsweisen von CSX und gehen u.a. der Frage nach, wie CSX-Unternehmen inklusiver werden können.
Der Klassiker! Seit vielen Jahren kommt der Wissenschaftler, Berater und Gärtner Urs Mauk zum Agrikultur Festival, um den zahlreichen Interessierten wichtige Tipps und Strategien zum erfolgreichen regenerativen Gärtnern zu geben. Auch dieses Jahr! Am Sonntag 6 Juli. Ohne Anmeldung, einfach rechtzeitig in die Flower Lounge in der Edith Stein Schule am Festivalgelände kommen. Genaue Uhrzeit wird in Kürze hier stehen.