“Jede Stimme zählt” Panel mit dem ugandischen Klimaaktivisten Nicholas Omonuk

ENGLISH VERSION SEE BELOW

Uganda gehört zu den Ländern mit den engagiertesten Klimaaktivistinnen. Nicht ohne Grund: Das Land ist von den Folgen der Klimakrise in Ostafrika hart getroffen. Dürren, Überschwemmungen und Erdrutsche erschweren das Leben auf dem Land und in der Stadt und zerstören Ernährungssysteme. Zugang zu sauberer Kochenergie hat nur eine von 15 Personen. Zudem: Landnahmen für Agrobusiness und fossile Energieriesen des Weltmarktes untergraben die lokale Ernährungssouveränität. Aktuell gehört der Bau einer beheizten Rohölpipeline von Uganda bis zum Indischen Ozean in Tansania zu den umstrittensten fossilen Megaprojekten weltweit überhaupt. Ein globales Bündnis will den Bau der Ostafrikanischen Rohölpipeline stoppen und die Erdölförderung in dem biologischen Hotspot am Albertsee einfrieren. Die Landrechte der Bevölkerung stehen auf dem Spiel. Wenngleich ugandische Klimaaktivistinnen und Medieninitiativen kriminalisiert werden – wenn sie über Vertreibungen, Proteste und die Folgen dieser Kohlenstoffbombe berichten, erheben sie gegen die Regierung und gegen die internationale Fossillobby ihre Stimme – und das nicht ohne Erfolg. Die Bewegung erstarkt durch internationale Vernetzung. Was sind die nächsten Schritte,
und wo kann die Klimabewegung in Deutschland einhaken?


Auf dem Panel

Nicholas Omonuk, Klimaaktivist aus Uganda, über die Kriminalisierung, über die ugandische Klimabewegung für eine gerechte Wende und für Ernährungssouveränität.
Das iz3w mit dem Projekt »Klimakrise in der Pipeline« mit Stimmen des Medienpartners Witness Radio Uganda
Nicholas Omonuk ist Mitglied von FridaysForFutureMAPA (Most Affected People and Areas), Mitglied des Global Youth Biodiversity Network (GYBN), von End Fossil Occupy Uganda und der Rise Up Klimabewegung. 2023 sprach er auf dem Klima-No-Border Camp in Basel.
Das Witness Radio Uganda setzt als Medien- und Menschenrechtsinitiative gemeinsam mit dem iz3w Freiburg das Projekt Klimakrise in der Pipeline um. Durch regelmäßige Berichterstattung vor allem in Radioformaten informiert das Projekt zu aktuellen Entwicklungen rund um den Bau der Pipeline. Es macht Betroffene und Aktivist*innen aus Uganda in Deutschland hörbar und trägt Stimmen aus Deutschland in die ugandische Medienlandschaft.

Eine Veranstaltung von: südnordfunk im iz3w, Our Voice von Radio Dreyeckland, FAIRburg e.V. Freiburg

Samstag, 20. Juli 12 bis 13:30 Uhr, Hauptbühne

»Every Voice Counts«
PANEL WITH THE UGANDAN CLIMATE ACTIVIST NICHOLAS OMONUK

Uganda is one of the countries with the strongest climate activists. Not without reason: the country has been hit hard by the climate crisis in East Africa. Droughts, floods and landslides are making life in rural and urban areas more difficult and destroying food systems. Only one in 15 people has access to clean cooking energy. Furthermore, land grabs for agribusiness and fossil fuel giants in the global market are undermining local food sovereignty, sustainable livelihoods and the transition needed for climate justice. The construction of a heated crude oil pipeline from Uganda to the Indian Ocean in Tanzania is currently one of the most controversial fossil fuel megaprojects in the world.
A global alliance wants to stop the construction of the East African Crude Oil Pipeline (EACOP) and freeze oil production in the biological hotspot at Lake Albert. The land rights of the population are at stake. Although Ugandan climate activists and media initiatives are being criminalized when they report on evictions, critical voices and the consequences of this carbon bomb, they raise their voices against the government and the international fossil fuel lobby – and not without some considerable success. The movement is gaining strength through international networking.
What are the next steps, and where can the climate movement in Germany get involved?

On the Panel

Nicholas Omonuk, climate activist from Uganda, on criminalization, on the Ugandan climate movement for a just transition and for food sovereignty.
The iz3w with the project “Climate crisis in the pipeline” with voices of the media partner witness Radio Uganda
Nicholas Omonuk is a member of FridaysForFutureMAPA, (Most Affected People and Areas), a member of the Global Youth Biodiversity Network (GYBN), End Fossil Occupy Uganda and the Rise Up climate movement. In 2023 he spoke at the Climate No Border Camp in Basel.
As a media and human rights initiative, Witness Radio Uganda is working with iz3w Freiburg to realize the project »Climate Crisis in the Pipeline«. Through regular reporting, particularly in radio formats, the project provides information on current developments surrounding the construction of the pipeline and the protests against it. It allows those affected and activists from Uganda to be heard in Germany and brings voices from Germany into the Ugandan media landscape.

Saturday, 20 July 12pm until 1:30 pm, stage of the Agrikultur Festival