Einstieg in das regenerative Gärtnern für den Hobbygarten mit Urs Mauk am Sonntag 6 Juli

Der Klassiker! Seit vielen Jahren kommt der Wissenschaftler, Berater und Gärtner Urs Mauk zum Agrikultur Festival, um den zahlreichen Interessierten wichtige Tipps und Strategien zum erfolgreichen regenerativen Gärtnern zu geben. Auch dieses Jahr! Am Sonntag 6 Juli. Ohne Anmeldung, einfach rechtzeitig in die Flower Lounge in der Edith Stein Schule am Festivalgelände kommen. Genaue Uhrzeit wird in Kürze hier stehen.

Become a farmer in Romania! Werde Bauer in Rumänien!

english below

Unsere Partnerorganisation ALPA in Rumänien hat gerade ein Suchformular veröffentlicht, um neue Bäuerinnen und Bauern zu finden, die in Transsilvanien arbeiten wollen. ALPA sucht aktiv nach jungen Landwirten, die daran interessiert sind, einen agroökologischen Betrieb in der Bioregion Siebenbürgen zu gründen. Um dies zu unterstützen, haben wir eine Umfrage unter Landwirten entwickelt, um:

  • aufstrebende Landwirte zu identifizieren, die sich unserer Mission anschließen wollen
  • die Herausforderungen und Wahrnehmungen von Junglandwirten zu verstehen
  • die Bewegung für regenerative Landwirtschaft zu stärken

Link zur Umfrage unten


ALPA is actively seeking young farmers who are interested in starting an agroecological farm in the Transylvanian Bioregion. To support this, we have developed a Farmer’s Survey to:
– Identify aspiring farmers who want to join our mission
– Understand the challenges and perceptions of young farmers
– Strengthen the movement for regenerative agriculture

The survey is available in English, Romanian, and Hungarian.

📌 Survey Link: https://alpa.typeform.com/farmerstartpage
📌 Learn more about ALPA: https://alpa.land/our-organisation/
📌 Nyéléni Facebook post: https://www.facebook.com/share/15yk3WxxFU/

Gastro auf dem AgriKultur Festival 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder tolle Gastronomie auf dem AgriKultur Festival: Authentische Bio Zutaten, größtenteils regional bezogen. Denn bei unserem Festival geht es um Ernährung und Landwirtschaft. Wir freuen uns 2025 folgende Gastro-Stände zu begrüßen:

Isst Balance – Bio Asia Fusion Küche

Schafhof – Bio Wurst

Zaytuzaatar – Bio Falafel und Mehr

Beb und Bene by Hassan – Bio Galletes und Grêpes (süß, salzig)

Hof Till – Demeter Tolle Rolle und Pommes

Kaffee Einsatzwagen – Bio Kaffee

Agronauten – Bio Bohnen Burger

Bolleschlotzer – Bio Eis

Panel „Vielfalt durch bäuerliche Landwirtschaft in Südbaden“ von Marktplatz LandKultur und ‘A hoch drei‘ am Samstag 5. Juli

Marktplatz LandKultur ist eine Organisation, um unsere Südbadische bäuerliche Landwirtschaft sichtbar zu machen und ihre Bedeutung für unsere Region zu vermitteln. Christoph Wasser, der Begründer von Marktplatz LandKultur spricht über dessen Verständnis, seinen Aktivitäten auf der Online-Plattform, dem jährlich stattfindenden Höfe-Festival und was es bedeutet, eine bäuerliche Perspektive einzunehmen.

‘A hoch drei‘ ist eine private, unabhängige und bunte Initiative von Erzeugern und Verbrauchern zur Unterstützung und Förderung einer agrarkulturellen Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden. Dr. Dieter Franz Obermaier von der Humboldt-Universität zu Berlin gibt einen Einblick welche Rolle die Agrarbildung und Agrarkommunikation dabei spielen.

Im Anschließenden Dialog sprechen wir mit 5 Landwirten und Landwirtinnen über das Selbstverständnis des Berufes und den Aufgaben auf den jeweiligen Höfen.

Mehr Details folgen

Workshop Pferdearbeit für Alle! Am Sa 20 Juli 12.30 im Raum 011 mit Mirjam Anschütz (Hand und Huf)

Die Bearbeitung des Ackers oder Gartens mit Pferden hat viele Vorteile:
Sie benötigt keinen fossilen Treibstoff und hinterlässt keine Ölflecken

wenn überhaupt etwas hinterlassen wird, dann bester Dünger.

Pferdehufe verdichten den Boden nicht so wie Treckerreifen.

Pferdearbeit wird gerne in Kombination mit Therapie eingesetzt, weil die direkte Verbindung mit dem Tier und dem Boden einfach gut tut. Und für diejenigen, die ohnehin Freizeitpferde halten, ist es eine gute Möglichkeit die Beziehung zu verbessern und etwas Sinnvolles zusammen zu tun.

Obwohl viele alte Maschinen auch heutzutage immer noch hervorragend funktionieren, gibt es für die Pferdearbeit auch viele
(Low-Tech)-Neuentwicklungen wie die Kassine vor prommata.

Die Agrarwissenschaftlerin Mirjam Anschütz
(www.hand-und-huf.dehttp://www.hand-und-huf.de) gibt
einen Einblick in ihre Arbeit mit den Pferden und stellt auch moderne
Pferdezugtechnik vor.

Kinderprogramm

Das AgriKultur Festival ist nicht nur für Erwachsene – es gibt auch ein buntes Kinderprogramm! Unsere Freunde von zusammen leben e.V. bieten eine inklusive Kinderbibliothek über Umweltaktivismus und Umweltbildung im Kinderzelt an (Samstag, 10.-12., Sonntag, 13.-15., für Kinder bis 6 Jahre mit einer Bezugsperson). Am Samstag fangt auch unseren berühmten Kirschkernweitspuckenwettbewerb an, mit dem Finale am Sonntag. Der Ernährungsrat Freiburg & Region leitet einen Kochworkshop mit Kindern und Eltern zu einfachen, kinderleichten Alltagsgerichten (Sonntag, 11.). Das AgriKultur Festival ist ein Erlebnis für die ganze Familie!

Trickfilm-Workshop für Kinder ab 8 vom Coole Suppe Filmfestival am Freitag 19 Juli ab 15.00

Wir nehmen das Agrikulturfestival genauer unter die Lupe bzw. vor die Linse! Unter Anleitung von Filmemacherin Janina und mit Einsatz von Videokamera, Mikro und iPad lernst du wichtige Tipps & Tricks rund ums Filmemachen – von der Interviewführung bis zur coolen Stop-Motion-Technik Pixilation. Ab 15.00 Uhr, Treffpunkt: Infozelt Escholzpark

mehr infos unter: moll@kommunikation-und-medien.de

Sa 20 Juli 15.45h „Klimaschutz auf dem Acker“ in der Aula

Mit Luc Flückinger (Gärtnermeister), Karoline Borner (Landwirtschaft 5.0), Michael Schwegler (CO2 Land), Anna Lehner (carbonfuture) und Isa Blattmann (Steingrubenhof)

Wie ist Co2 Speicherung möglich in der Landwirtschaft? Ist die Landwirtschaft dazu bereit? Wie kann man Anreize schaffen? Was braucht es, für zukunftsgerechte Transformation auf dem Acker?

Samstag 20 Juli, Schule, Aula (ausgeschildert), 15.45