Cider Verkostung Freitag abend 4 Juli

Zider, Cidre, Cider oder Most. Nenn es wie Du willst – das Getränk ist im Kommen! Vielfältige Geschmackserlebnisse. Ökologisch sehr wertvoll als finales Produkt von Streuobstwiesen. Und mit Tradition in der Region!

Erfreulicherweise gibt es jetzt mehr und mehr lokale Produzenten für dieses köstliche Getränk in der Region Freiburg.

Wir freuen uns sehr, diese Verkostung mit Produzenten beim AgriKultur Festival vorstellen zu können!

FM0 CR1.04 FC000000001: bfalic 0000X:zzzzzH87220gzzzzzz0 e11a5308804385f03184502ee1040 924 b4292 0 03661252dc 0 0 0 0 0 0 0 02dc51e3616a 156 12c851db6151 157 12b451d7614e 157 12a051ba612b 156 12c2519d6115 257 12cf51c86136 257 12dc51d26145 257 12e951e46155 257 12f651fd616d 257 130352106186 257 131052206199 256 131d5227619e 257 132a522a61a7 257 131d522361a1 357 125364039 234fc37 02d 01b 044 0321e1c2e3529212c2f313237375339363427331221232319151825212312151c1d1c4d1d2e 8 c d14251e251533323433241913183030 c c13931388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138e138813881388138813881388138813911388138813881388138813881388166413881388138816641388138813881664138813881388165013881388138816501388138813881664138813881388138a1388138813881388138813881388169813881388138816281388138813881388138813881388138813881388138813931388138813881388138813881388138813881388138813ab13881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388138813881388

Es gibt am gleichen Abend ein Austauschtreffen für alle Cider Produzenten und Interessierte. Bitte melden unter info ÄT agrikulturfestival,de für mehr Infos.

Termin Verkostung: 4 Juli 2025 ab 19h

AgriKultur Festival (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)

Kochworkshop mit Algen am 5. Juli

Kochen mit Algen kann aus verschiedenen Gründen eine interessante Option sein:

🌱 1. Geringer Ressourcenverbrauch

  • Algen brauchen keinen Dünger, kein Süßwasser und keinen Boden, um zu wachsen – sie gedeihen einfach im Meer oder in geeigneten Wasserbecken.
  • Im Vergleich zu klassischen Feldkulturen oder tierischer Produktion ist das extrem ressourcenschonend.

🌊 2. Kohlenstoffbindung

  • Algen nehmen beim Wachsen CO₂ aus der Atmosphäre auf, ähnlich wie Bäume. Einige Arten binden sogar mehr CO₂ pro Quadratmeter als Landpflanzen.
  • Sie helfen also beim Klimaschutz und können Teil einer kohlenstoffarmen Ernährung sein.

🐟 3. Schonung von Fischbeständen

  • Einige Algenarten wie Nori oder Wakame können als Ersatz für Fischprodukte verwendet werden – z. B. in veganem Sushi oder als Geschmacksträger („Umami“).
  • Damit tragen sie zur Entlastung der überfischten Ozeane bei.

🍽️ 4. Nährstoffreich und vielseitig

  • Algen enthalten viel Eiweiß, Jod, Omega-3-Fettsäuren, Eisen und B-Vitamine – wichtige Nährstoffe, die sonst oft aus tierischen Quellen stammen.
  • Sie sind also eine nachhaltige Alternative zu Fleisch und Fisch.

5. Potenzial für lokale Produktion – auch in Deutschland

Es gibt bereits erste Algenfarmen an der Nord- und Ostsee, z. B. für Zuckertang oder Ulva.

Bei diesem Kochworkshop wird die französische Köchin Anne Majourel uns zeigen, wie es geht! Mit Übersetzung.

5 Juli 11h Schulküche

Panel „Planetary Health Diet und Fleisch – wie ist das in/für Freiburg umsetzbar?“ am Freitag 4 Juli 

Freitag 4 Juli 17-19h

Panel „Landwirtschaft und Technologie“ am 6.Juli 2025

Mit Mathias Binswanger (Prof. an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Tim Besser (Aktion Agrar) und weiteren Gästen.

Das Thema Technologie und Landwirtschaft ist hochaktuell und viele suchen Orientierung. Digitalisierung und Drohnen, GPS und KI kommen – was sind die Risiken? Was machen kleine Betriebe? Was gibt es für Alternativen zu Big Data? Was ist mit Landwirten, die nicht mitmachen wollen?

In der Edith Stein Schule lernen die nächsten Landwirtinnen und Landwirte Ihren Beruf in der Ausbildung. Sie machen sich Gedanken zum Thema Technologie und Landwirtschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick schaffen, was gerade passiert und wie das einzuschätzen ist. Für alle, die sich für die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion interessieren.

Ort: Aula, Edith Stein Schule

Datum: 5. Juli 2025

Vom Feld zur Bäckerei zum Handwerksbetrieb: Neue Anwendungsbereiche und Visionen für die Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft mit Janna Jung-Irrgang, Julia Rothamel und Nick von Andrian (CSX-Netzwerk).

Community Supported Agriculture (dt.: Solidarische Landwirtschaft/Solawi) funktioniert nach dem Prinzip “Kosten und Ernte teilen”: Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsumentinnen und Produzentinnen – sie tragen gemeinsam das Risiko und die Verantwortung für die Produktion der Lebensmittel und die Entwicklung der Organisation. Die Erzeugnisse werden nicht mehr für einen Marktpreis verkauft, sondern an die Mitglieder verteilt, denn die laufenden Kosten sind durch die Beiträge der Mitglieder bereits gedeckt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen, z.B. Gesundheit, Energieversorgung, Handwerk, Gastronomie oder kreative Dienstleistungen. Community Supported Agriculture (CSA) wird also zu Community Supported X. Deshalb sprechen wir von CSX. Im Workshop erarbeiten wir die Funktionsweisen von CSX und gehen u.a. der Frage nach, wie CSX-Unternehmen inklusiver werden können.

Anmeldung für AgriKultur Markt offen!

AgriKultur- Schaffende in der Region und Engagierte für Mensch und Natur laden wir wieder herzlich ein, mit einem Stand zum AgriKultur Markt beizutragen und das beliebte Format zwischen Ausstellung und Messe besonders bunt zu machen.

Am Samstag 05.07. und Sonntag 06.07. jeweils von 10-17 Uhr könnt ihr als regional Produzierende, Verarbeitende, HändlerInnen und Nachhaltigkeitsengagierte Eure Produkte, Projekte und Initiativen im Eschholzpark vorstellen, ins Gespräch kommen mit den MarktbesucherInnen, und Kontakte mit anderen Höfen, HändlerInnen und Initiativen knüpfen.

Unten gibt’s alles Wesentliche: Anmeldung, neue Marktbühne, Hauptprogramm, Organisation.
Für Eilige geht’s hier direkt zum Anmeldeformular.

ANMELDUNG
Einige Anfragen haben uns schon erreicht, und das freut uns sehr!
WICHTIG: für die Koordination des AgriKultur Markts möchten wir alle bitten, bis spätestens 30. Juni das Anmeldeformular auszufüllen (Link https://nx1433.your-storageshare.de/apps/forms/s/Zb2t4DkKGrbxBeg4Jt2FJ6aH )

Dort könnt ihr uns mitteilen, an welchen Tagen Ihr dabei sein wollt, was an Eurem Stand passieren wird (Mitmachangebote sind herzlich willkommen!), was ihr mitbringt, was ihr braucht, und wie wir euch erreichen können. Alle Anmeldungen, die uns bis 11.April erreichen, werden wir namentlich im AgriKultur Programmheft erwähnen.

MARKTBÜHNE
NEU: auf der im letzten Jahr eingeweihten Marktfläche unter den Kastanien wollen wir dieses Jahr eine kleine Zeltbühne aufbauen, die sowohl als Forum für das Netzwerken unter Euch dienen soll, aber auch als Bühne für kurze Präsentationen. Auch dazu könnt Ihr uns im Formular Rückmeldung geben.

HAUPTPROGRAMM
Wie immer bietet aber auch das Hauptprogramm des AgriKultur Festival zahlreiche Möglichkeiten für Austausch, Information, und Genuss: der Stammtisch Hofübergabe, und der Stand des Ernährungsrat Freiburg und Region sind immer dabei, und natürlich auch das kulturelle und kulinarische Rahmenprogramm. Einzelheiten zum Festival 2025 gibts ab April auf unserer Webseite agrikulturfestival.de, in facebook und instagram, und ab Juni dann auch im gedruckten Programmheft.

ORGANISATION
Zu uns: das gesamte AgriKultur Festival war und ist eine ehrenamtlich organisierte Veranstaltung von engagierten Menschen rund um den AgriKultur e.V.* – bei freiem Eintritt für alle Interessierten.
Fördergelder von Stadt, Land und verschiedenen Stiftungen bilden die Grundlage für Platzmiete und Materialkosten, Honorare für ReferentInnen, Bands und andere Beitragende, aber das Festival würde es nicht geben ohne freiwillige HelferInnen und Spendengelder! Wenn Ihr die Möglichkeit habt, Euch mit einer kleinen oder grösseren Summe an den Unkosten für den AgriKultur Markt zu beteiligen, bedanken wir uns herzlich und stellen gern eine Quittung aus.

AUF BALD!
Mit grosser Vorfreude auf Euch und den diesjährigen AgriKultur Markt,
Andrea für das Festivalteam

Einstieg in das regenerative Gärtnern für den Hobbygarten mit Urs Mauk am Sonntag 6 Juli

Der Klassiker! Seit vielen Jahren kommt der Wissenschaftler, Berater und Gärtner Urs Mauk zum Agrikultur Festival, um den zahlreichen Interessierten wichtige Tipps und Strategien zum erfolgreichen regenerativen Gärtnern zu geben. Auch dieses Jahr! Am Sonntag 6 Juli. Ohne Anmeldung, einfach rechtzeitig in die Flower Lounge in der Edith Stein Schule am Festivalgelände kommen. Genaue Uhrzeit wird in Kürze hier stehen.

Become a farmer in Romania! Werde Bauer in Rumänien!

english below

Unsere Partnerorganisation ALPA in Rumänien hat gerade ein Suchformular veröffentlicht, um neue Bäuerinnen und Bauern zu finden, die in Transsilvanien arbeiten wollen. ALPA sucht aktiv nach jungen Landwirten, die daran interessiert sind, einen agroökologischen Betrieb in der Bioregion Siebenbürgen zu gründen. Um dies zu unterstützen, haben wir eine Umfrage unter Landwirten entwickelt, um:

  • aufstrebende Landwirte zu identifizieren, die sich unserer Mission anschließen wollen
  • die Herausforderungen und Wahrnehmungen von Junglandwirten zu verstehen
  • die Bewegung für regenerative Landwirtschaft zu stärken

Link zur Umfrage unten


ALPA is actively seeking young farmers who are interested in starting an agroecological farm in the Transylvanian Bioregion. To support this, we have developed a Farmer’s Survey to:
– Identify aspiring farmers who want to join our mission
– Understand the challenges and perceptions of young farmers
– Strengthen the movement for regenerative agriculture

The survey is available in English, Romanian, and Hungarian.

📌 Survey Link: https://alpa.typeform.com/farmerstartpage
📌 Learn more about ALPA: https://alpa.land/our-organisation/
📌 Nyéléni Facebook post: https://www.facebook.com/share/15yk3WxxFU/

Gastro auf dem AgriKultur Festival 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder tolle Gastronomie auf dem AgriKultur Festival: Authentische Bio Zutaten, größtenteils regional bezogen. Denn bei unserem Festival geht es um Ernährung und Landwirtschaft. Wir freuen uns 2025 folgende Gastro-Stände zu begrüßen:

Isst Balance – Bio Asia Fusion Küche

Schafhof – Bio Wurst

Zaytuzaatar – Bio Falafel und Mehr

Beb und Bene by Hassan – Bio Galletes und Grêpes (süß, salzig)

Hof Till – Demeter Tolle Rolle und Pommes

Kaffee Einsatzwagen – Bio Kaffee

Agronauten – Bio Bohnen Burger

Bolleschlotzer – Bio Eis