Kinderprogramm Schwarzwaldpiraten! Sonntag 6 Juli 15h Marktforum

Schwarzwaldpiraten!

Piratenschatz- eine Kiste voll Talente!

Lachen und Kreativität braucht es für „das befahren von großen Meeren“!

Unsere Piratenbande tritt als Kinderzirkus auf und stellt ein spektakulläres buntes Programm auf die Bühne.

Es gibt Piratenschätze zu finden und Meere zu retten. Dafür braucht es piratenstarke Kids und Kisten voller Mut!

Es sind Weltkinder die ihr Kunststücke präsentieren und großartige Artisten die Gefahren mutig entgegentreten.

Für ein gutes Leben auf Hoher See für alle braucht es Ideenreichtum und saubere Meere. Statt zu rauben, wird um die Erhaltung der Ozeane gekämpft und wem das Leben auf den 

Ölteppichen der Meere zu unsicher ist, der eröffnet einfach eine Gärtnere! Den Tomaten und Kartoffeln kann man essen und miteinander teilen, vor einer Kiste voll Gold kann eine ganze Piratenmanschaft verhungern.

Ein Projekt von Künste öffnen Welten, Kultur macht stark! Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

www.pakt-ev.de

@pakt_ev

Herdenschutz im Südschwarzwald – Praktische Ansätze und Erfahrungen aus der Region am 5 Juli 13h Flower Lounge

Durch die Rückkehr des Wolfs in den Südschwarzwald stehen Weidetierhalterinnen vor neuen Herausforderungen, um ihre Tiere zu schützen. Das Herdenschutzprojekt begleitet 15 rinderhaltende Betriebe bei der Planung und Umsetzung praxistauglicher Schutzmaßnahmen – angepasst an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort und an die jeweiligen Betriebskonzepte. Erfahrungen aus der Praxis sowie im Projekt getestete Ansätze fließen direkt in den politischen Dialog ein.

Wir berichten über spannende Hintergründe zum Projekt, geben einen Einblick in den Herdenschutz in Baden-Württemberg und teilen erste Erkenntnisse aus der Praxis. Erfahren Sie, warum Herdenschutz nicht nur die Landwirtschaft betrifft – sondern uns alle.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.herdenschutzprojekt.de

Weitere Information zur Trägerschaft etc auch hier:

Cider Verkostung Freitag 19h Blaues Zelt 4 Juli

Zider, Cidre, Cider oder Most. Nenn es wie Du willst – das Getränk ist im Kommen! Vielfältige Geschmackserlebnisse. Ökologisch sehr wertvoll als finales Produkt von Streuobstwiesen. Und mit Tradition in der Region!

Erfreulicherweise gibt es jetzt mehr und mehr lokale Produzenten für dieses köstliche Getränk in der Region Freiburg.

Wir freuen uns sehr, diese Verkostung mit Produzenten beim AgriKultur Festival vorstellen zu können!

Termin Verkostung: 4 Juli 2025 ab 19h Blaues Zelz

Cooking workshop „Prepare fermented japanese spezialities : Natto and Miso“ on the 5th of July 14h In English and French

Learn how to make the Japanese specialities miso and natto yourself. In the school kitchen of the school, signposted. On 5 July 14h. The workshop will be held in English and French.

Apprenez à faire vous-même les spécialités japonaises miso et natto. Dans la cuisine de l’école, indiquée par des panneaux. Le 5 juillet à 14h. L’atelier est en anglais et en français.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie zwei fermentierte japanische Spezialitäten zu Hause zubereiten können: Natto und Miso! Auf English und Französisch.

Mit Aiko Matzusak & Guillaume Montaigu

5 Juli 14h

Schulküche Edith Stein Schule (ausgeschildert)

Panel „Planetary Health Diet und Fleisch – wie ist das in/für Freiburg umsetzbar?“ am Freitag 4 Juli 

Freitag 4 Juli 17-19h

Panel „Landwirtschaft und Technologie“ am 6.Juli 2025

Mit Mathias Binswanger (Prof. an der Fachhochschule Nordwestschweiz), Tim Besser (Aktion Agrar), Mascha Gugganig (Uni München) und Celina Winterhalter (Schülerin Edith Stein Schule).

Das Thema Technologie und Landwirtschaft ist hochaktuell und viele suchen Orientierung. Digitalisierung und Drohnen, GPS und KI kommen – was sind die Risiken? Was machen kleine Betriebe? Was gibt es für Alternativen zu Big Data? Was ist mit Landwirten, die nicht mitmachen wollen?

In der Edith Stein Schule lernen die nächsten Landwirtinnen und Landwirte Ihren Beruf in der Ausbildung. Sie machen sich Gedanken zum Thema Technologie und Landwirtschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick schaffen, was gerade passiert und wie das einzuschätzen ist. Und was es für Optionen gibt. Für alle, die sich für die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion interessieren.

Ort: Aula, Edith Stein Schule

Datum: 5. Juli 2025 13h

Vom Feld zur Bäckerei zum Handwerksbetrieb: Neue Anwendungsbereiche und Visionen für die Prinzipien der Solidarischen Landwirtschaft mit Janna Jung-Irrgang, Julia Rothamel und Nick von Andrian (CSX-Netzwerk).

Community Supported Agriculture (dt.: Solidarische Landwirtschaft/Solawi) funktioniert nach dem Prinzip “Kosten und Ernte teilen”: Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsumentinnen und Produzentinnen – sie tragen gemeinsam das Risiko und die Verantwortung für die Produktion der Lebensmittel und die Entwicklung der Organisation. Die Erzeugnisse werden nicht mehr für einen Marktpreis verkauft, sondern an die Mitglieder verteilt, denn die laufenden Kosten sind durch die Beiträge der Mitglieder bereits gedeckt. Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Bereiche übertragen, z.B. Gesundheit, Energieversorgung, Handwerk, Gastronomie oder kreative Dienstleistungen. Community Supported Agriculture (CSA) wird also zu Community Supported X. Deshalb sprechen wir von CSX. Im Workshop erarbeiten wir die Funktionsweisen von CSX und gehen u.a. der Frage nach, wie CSX-Unternehmen inklusiver werden können.

Anmeldung für AgriKultur Markt offen!

AgriKultur- Schaffende in der Region und Engagierte für Mensch und Natur laden wir wieder herzlich ein, mit einem Stand zum AgriKultur Markt beizutragen und das beliebte Format zwischen Ausstellung und Messe besonders bunt zu machen.

Am Samstag 05.07. und Sonntag 06.07. jeweils von 10-17 Uhr könnt ihr als regional Produzierende, Verarbeitende, HändlerInnen und Nachhaltigkeitsengagierte Eure Produkte, Projekte und Initiativen im Eschholzpark vorstellen, ins Gespräch kommen mit den MarktbesucherInnen, und Kontakte mit anderen Höfen, HändlerInnen und Initiativen knüpfen.

Unten gibt’s alles Wesentliche: Anmeldung, neue Marktbühne, Verkaufsstände, Hauptprogramm, Organisation.
Für Eilige geht’s hier direkt zum Anmeldeformular.

ANMELDUNG
Einige Anfragen haben uns schon erreicht, und das freut uns sehr!
WICHTIG: für die Koordination des AgriKultur Markts möchten wir alle bitten, bis spätestens 30. Juni das Anmeldeformular auszufüllen (Link https://nx1433.your-storageshare.de/apps/forms/s/Zb2t4DkKGrbxBeg4Jt2FJ6aH )

Dort könnt ihr uns mitteilen, an welchen Tagen Ihr dabei sein wollt, was an Eurem Stand passieren wird (Mitmachangebote sind herzlich willkommen!), was ihr mitbringt, was ihr braucht, und wie wir euch erreichen können. Alle Anmeldungen, die uns bis 11.April erreichen, werden wir namentlich im AgriKultur Programmheft erwähnen.

MARKTBÜHNE
NEU: auf der im letzten Jahr eingeweihten Marktfläche unter den Kastanien wollen wir dieses Jahr eine kleine Zeltbühne aufbauen, die sowohl als Forum für das Netzwerken unter Euch dienen soll, aber auch als Bühne für kurze Präsentationen. Auch dazu könnt Ihr uns im Formular Rückmeldung geben.

VERKAUFSSTÄNDE
Auch das ist neu: Der Verkauf von Waren ist im Rahmen des AgriKultur Markts nun offiziell möglich, allerdings ist dafür eine Anmeldung bei der Stadt notwendig. Das würden wir für euch erledigen und auch die Standgebühr von 2 Euro je Laufmeter Stand pro Tag von euch einsammeln und weitergeben. Bei Interesse bitte im Formular angeben.

HAUPTPROGRAMM
Wie immer bietet aber auch das Hauptprogramm des AgriKultur Festival zahlreiche Möglichkeiten für Austausch, Information, und Genuss: der Stammtisch Hofübergabe, und der Stand des Ernährungsrat Freiburg und Region sind immer dabei, und natürlich auch das kulturelle und kulinarische Rahmenprogramm. Einzelheiten zum Festival 2025 gibts ab April auf unserer Webseite agrikulturfestival.de, in facebook und instagram, und schon ab Mai auch im gedruckten Programmflyer. Freie Exemplare sind im Haus des Engagements erhältlich.

ORGANISATION
Zu uns: das gesamte AgriKultur Festival war und ist eine ehrenamtlich organisierte Veranstaltung von engagierten Menschen rund um den AgriKultur e.V.* – bei freiem Eintritt für alle Interessierten.
Fördergelder von Stadt, Land und verschiedenen Stiftungen bilden die Grundlage für Platzmiete und Materialkosten, Honorare für ReferentInnen, Bands und andere Beitragende, aber das Festival würde es nicht geben ohne freiwillige HelferInnen und Spendengelder! Wenn Ihr die Möglichkeit habt, Euch mit einer kleinen oder grösseren Summe an den Unkosten für den AgriKultur Markt zu beteiligen, bedanken wir uns herzlich und stellen gern eine Quittung aus.

AUF BALD!
Mit grosser Vorfreude auf Euch und den diesjährigen AgriKultur Markt,
Andrea für das Festivalteam

Einstieg in das regenerative Gärtnern für den Hobbygarten mit Urs Mauk am Sonntag 6 Juli

Der Klassiker! Seit vielen Jahren kommt der Wissenschaftler, Berater und Gärtner Urs Mauk zum Agrikultur Festival, um den zahlreichen Interessierten wichtige Tipps und Strategien zum erfolgreichen regenerativen Gärtnern zu geben. Auch dieses Jahr! Am Sonntag 6 Juli. Ohne Anmeldung, einfach rechtzeitig in die Flower Lounge in der Edith Stein Schule am Festivalgelände kommen. Genaue Uhrzeit wird in Kürze hier stehen.

Become a farmer in Romania! Werde Bauer in Rumänien!

english below

Unsere Partnerorganisation ALPA in Rumänien hat gerade ein Suchformular veröffentlicht, um neue Bäuerinnen und Bauern zu finden, die in Transsilvanien arbeiten wollen. ALPA sucht aktiv nach jungen Landwirten, die daran interessiert sind, einen agroökologischen Betrieb in der Bioregion Siebenbürgen zu gründen. Um dies zu unterstützen, haben wir eine Umfrage unter Landwirten entwickelt, um:

  • aufstrebende Landwirte zu identifizieren, die sich unserer Mission anschließen wollen
  • die Herausforderungen und Wahrnehmungen von Junglandwirten zu verstehen
  • die Bewegung für regenerative Landwirtschaft zu stärken

Link zur Umfrage unten


ALPA is actively seeking young farmers who are interested in starting an agroecological farm in the Transylvanian Bioregion. To support this, we have developed a Farmer’s Survey to:
– Identify aspiring farmers who want to join our mission
– Understand the challenges and perceptions of young farmers
– Strengthen the movement for regenerative agriculture

The survey is available in English, Romanian, and Hungarian.

📌 Survey Link: https://alpa.typeform.com/farmerstartpage
📌 Learn more about ALPA: https://alpa.land/our-organisation/
📌 Nyéléni Facebook post: https://www.facebook.com/share/15yk3WxxFU/