Di 16. Juli 16-21h „Werkeln bei der Solawi Klappergarten“ in Freiburg St. Georgen mit anschließendem Lagerfeuer und Live Musik von Miguel und Colectivo Nativo

Direkt bei Freiburg ist der Klappergarten eine solidarische Landwirtschaft, die ökologisch Gemüse produziert. Nicht nur für Mitglieder ist diese Veranstaltung um den Klappergarten kennenzulernen. https://klappergarten.de

Anreise (ideal per Rad) zum Parkplatz Kleingartenanlage Moosackerweg St. Georgen

Ab 16h wird im Garten gewerkelt und mitmachen ist erwünscht!

Dann wird das Lagerfeuer entfacht und es wird Essen geben und ein Live Konzert von Miguel und Colectivo Nativo!

Eintritt frei, ohne Kosten

So 21. Juli 11h „Stammtisch außerfamiliäre Hofübergabe“ Nähe Bar

Er findet wieder statt! Der Stammtisch zu außerfamiliärer Hofübergabe, um Höfe und Existenzgründer*innen zu vernetzen! Mit Maike Aselmeier!

Um was geht es:

Auf dem Stammtisch für außerfamiliäre Hofübergabe treffen sich Landwirt*innen und Existenzgründer*innen für Erfahrungs- und Informationsaustausch, zum Kennenlernen und Kontakte knüpfen in lockerem Rahmen. Angesprochen sind Landwirt*innen und Existenzgründer*innen, die sich das erste Mal mit dem Ge- danken befassen oder auch bereits eine Weile auf der Suche sind. Hier werden Höfe und Junglandwirt*innen kennengelernt, Kontakte geknüpft, Geschichten von gelungenen Übergaben berichtet, Erfahrungen geteilt, Fragen gestellt und beantwortet – und Hofübergaben ins Rollen gebracht.

Begleitet werden die Abende von Fachpersonen. Es gibt kurze Inputs zu Schwer- punktthemen, Berichte von Übergaben, Tipps zur Suche nach Hof und Nachfol- genden, die Möglichkeit, Frage zu stellen, mit Fachpersonen, Gleichgesinnten sowie der anderen Generation ins Gespräch zu kommen und vieles mehr. Wir laden Landwirt*innen ein, die sich mit der Frage beschäftigen, wer ihren Hof weiterführen wird – und Existenzgründer*innen, die auf der Suche sind nach Hof und Landwirtschaft.

Es geht ums Suchen und Finden, ums Anfangen und Beenden, um Steuer und Recht, um Verträge und Pacht, um Traditionen und Alternativen, um Fragen und Träumen, um Standorte und Kompetenzen, ums Loslassen und Anpacken, ums Kennenlernen und Vertraut werden, um Hoffnungen und Zweifeln und vor allem darum Kontakte zu knüpfen und Hofübergaben ins Rollen zu bringen.

Frage am Infostand, falls Du den Stammtisch nicht direkt findest!

Kontakt: maike.aselmeier AT familie-und-betrieb.de,

Aktiv Forum Hofübergabe
www.familie-und-betrieb.de

Film „Gemeinschaftsgärten in Paris und Berlin: zwei Perspektiven – gleiche Konflikte?“am Freitag 19. Juli 18h im Kinoraum 

„Laurence Baudelet-Stelmacher und Kerstin Stelmacher sind sehr engagiert im Bereich der urbanen Gärten in Berlin und Paris. Sie haben eine deutsch-französische Zusammenarbeit und einen Austausch organisiert. Dazu ist auch ein Film entstanden von der Regisseurin Violeta Ramirez. Der Film hatte seine Premiere in Berlin und Paris. Im Rahmen des Agrikultur Festivals wird er erstmal einem breiteren Publikum präsentiert. 

Nach dem Film gibt es eine Diskussion mit den beiden Organisatorinnen und Mitwirkenden des Films!“

Freitag, 19. Juli 18h im Kinoraum, Schule, ausgeschildert 

Film „Anders essen – Das Experiment“ präsentiert von greenmotions am Samstag 20. Juli 18:00h im Kinoraum

Für den Film Anders essen – Das Experiment wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durchschnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde. Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht. Anders essen verändert tatsächlich unseren Landverbrauch und die CO2-Last.

Samstag 20. Juli 18h im Kinoraum der Schule, ausgeschildert

Film „Das KOMBINAT“ präsentiert von greenmotions am Sa 20. Juli 15.30 im Filmraum

Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland. Den beiden Gründer Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitz die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.

Samstag 20. Juli 15.30 im Filmraum in der Schule, ausgeschildert

Superdirt² am Samstag 20. Juli 21:30

Eine Melange aus mitreißenden Elektrobeats und klassischen bis jazzigen Cellosounds.
Harmonisch-elegant, schwindelerregend-extatisch.
Die zwei Musiker lassen Klangwelten entstehen – zwischen Deep-House, Dubstep und
Drum’n’Bass – die einen auf eine zeitlose Reise durch die Nacht mitnehmen.
Zur Band:
Die zwei Multiinstrumentalisten kommen aus unteschiedlichen musikalischen Richtungen,
jedoch ihre klassische Ausbildung sowie die Liebe zur elektronischen Tanzmusik haben sie
schnell zusammengebracht. Während Vincent Rateau sich als Musikproduzent und
Toningenieur profiliert hat, erkundete Paul Wiest nach dem Studium der Musik diverse
Musikstile und -projekte. So finden sich auch in ihren Songs Einflüsse aus zahlreichen
Richtungen wieder und lassen die Musik zu etwas Einzigartigem verschmelzen.
Links:
https://superdirt.net/
https://soundcloud.com/superdirtmusic
https://www.facebook.com/superdirtmusic
https://youtu.be/b-7RQGgIPiY

Samstag 20. Juli 21.30 Hauptbühne Eschholzpark

Mitsingkonzert für groß und klein mit Matthias Ritter am Sonntag 21 Juli 11h

Sing dein Lieblingslied im Chor der Möglichkeiten und mach‘ das Mitsingkonzert zum einmaligen Event! Die Texte singen wir vom Beamer, während Matthias Ritter (Klavier/Gitarre) für die Musik sorgt und durchs Programm führt. Lasst uns die Musiklehrer Lügen strafen, die gesagt haben, »du kannst nicht singen«! Jede*r hat eine Stimme, die Ausdruck finden möchte! Von Abba über Bruno Mars zu Cat Stevens – das ABC der Stars ist lang. Sehr viele Lieder können spontan LIVE gespielt und gesungen werden. Gemeinsam lässt sich WünschDirWas! von Lied zu Lied treiben – mal rockig, mal zart – aber immer auf der Suche, welches Lied als nächstes passt. Dadurch lassen wir den Tag tatsächlich gemeinsam einmalig werden!

Kontakt zu weiteren Mitsingkonzerten: mail@matthiasritter.com

Warmsingen am 15 Juli 19h im HOF

Wo? Im HOF für Ernährung und AgriKultur, Habsburgerstr 9 Freiburg in der Fabrik:

https://www.fabrik-freiburg.de/kontakt-anfahrt

Das HOF für Ernährung und AgriKultur ist das neue Haus der Ernährung für Freiburg und Region. Hier geht alles um das gute und fair produziertes Essen!

Eine Veranstaltung vom Ernährungsrat Freiburg und Region, https://ernaehrungsrat-freiburg.de in Kooperation mit AgriKultur

Mitsing Konzert Hauptbühne Sonntag 21. Juli 11h (auch ohne Warmsingen möglich!!) Eschholzpark

Gigi Saggi Dance Band am Sa 20. Juli 19:30h

Die Musiker der Gigi Saggi Dance Band sind leidenschaftliche Köche. Wenig überraschend also, dass sie die (un)gewöhnlichsten Bühnen in blubbernde Kochtöpfe verwandeln. Zusammengerührt wird in ihren Songs Indie, Funk und Psychedelia mit Improvisationen und Soundexperimenten, gewürzt und abgeschmeckt mit spontan aufgegriffenen lokalen Besonderheiten und den Live-Visuals von Videokünstlerin Eva Luxem. So entsteht eine energetische Suppe, die überkocht und auf der Tanzfläche einen mitreißenden Sog entwickelt, wenn das Quartett mit ansteckendem Charisma in die psychedelischen Welten von Schleimpilzen und Mikroben, Krähen und Tomatenpflanzen einlädt. Unter dem Slogan „Dance Music for Earthly Survival“ bringt die Gigi Saggi Dance Band zusammen, was oft getrennt wird: Körper und Geist, Natur und Kultur, tanzbare Musik und transformative Zukünfte. Dafür arbeiten sie gerne mit Künstler*innen und Aktivist*innen zusammen. 2020 schrieben sie einen Song zum Projekt „Forno Vagabondo“ der Designerin Flora Mammana (La Foresta Rovereto), mit dem //KOMPOST Ensemble tourten sie 2023 auf Lastenrädern durch nordhessische Dörfer zur Documenta Fifteen.

Samstag 19.30 Hauptbühne Eschholzpark

EL3CTRIO am Freitag 19 Juli 21:30h

Die Freiburger Electro Formation EL3CTRIO produziert fein abgestimmten, melodischen Techno und progressiven House. Elias, Matthias und Tilman verbinden das Spiel ihrer Instrumente wie E-Gitarre, Posaune, Synthesizer und Percussion mit der Welt der digitalen Musikproduktion und kombinieren in ihren Live-Sets auf einzigartige Weise ihre eigenen Kompositionen mit Improvisation.


Inspiriert durch die Freiburger Sonnenstunden veröffentlichte EL3CTRIO im Frühling 2021 seine gleichnamige Debut-EP. In den Jahren danach folgten die EP’s “Glimmen” (Wanderlust Records) und “Clouds” (Heimatliebe Records) sowie die Single “Goldrausch”. EL3CTRIO spielte bereits in renommierten Clubs und auf Festivals auf (Sea You, Medival, E-Werk Freiburg,…).