Landwirtschaft und fossile Abhängigkeiten mit Luciano Ibarra am 12. Juli 16-19h

Vortrag und Workshop

Wo? Im HOF für Ernährung und AgriKultur, Habsburgerstr 9 Freiburg in der Fabrik:

https://www.fabrik-freiburg.de/kontakt-anfahrt

Das HOF für Ernährung und AgriKultur ist das neue Haus der Ernährung für Freiburg und Region. Hier geht alles um das gute und fair produziertes Essen!

Eine Veranstaltung vom Ernährungsrat Freiburg und Region, https://ernaehrungsrat-freiburg.de in Kooperation mit AgriKultur

Feierabend im HOF am 12. Juli 17h

Mit gutem Essen, guter Musik und gutem Wein. Mit Lavor Foodtruck und Andreas Dilger.

Besser kann ein Feierabend nicht beginnen..

Wo? Im HOF für Ernährung und AgriKultur, Habsburgerstr 9 Freiburg in der Fabrik:

https://www.fabrik-freiburg.de/kontakt-anfahrt

Das HOF für Ernährung und AgriKultur ist das neue Haus der Ernährung für Freiburg und Region. Hier geht alles um das gute und fair produziertes Essen!

Eine Veranstaltung vom Ernährungsrat Freiburg und Region, https://ernaehrungsrat-freiburg.de in Kooperation mit AgriKultur

Tagung “Küche und Kirche – nachhaltige Verpflegung zur Bewahrung der Schöpfung” am 9 Juli 9h-14h in der Katholischen Akademie Freiburg

Vorstellung der Ergebnisse der „Bio-Regio-Studie“ für die Bildungs- und Gästehäuser der Erzdiözese Freiburg 
Wie kann die Kirche zu einem Impulsgeber für nachhaltige Ernährungsweisen werden? Wie steigern wir den Anteil biologisch erzeugter und regional produzierter Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung? Wie können die Kosten gedeckt werden? Akzeptieren Gäste weniger tierische Produkte auf den Tellern?  
Die Schöpfung zu bewahren, also die natürlichen Ressourcen nicht stärker zu beanspruchen als sie sich regenerieren, ist ein christlicher Auftrag. Die Erzdiözese Freiburg bemüht sich daher schon seit vielen Jahren um eine nachhaltige Verpflegung in ihren Einrichtungen. Im Auftrag der Erzdiözese Freiburg sucht das Öko-Institut gemeinsam mit der Beratungsagentur a’verdis in engem Austausch mit den Küchen von vier Bildungs- und Gästehäusern nach konkreten Ansatzpunkten für eine ökologischere, regionalere und insgesamt nachhaltigere Verpflegung.

Teilnahme kostenlos, Anmeldung nötig unter: https://umwelt.ebfr.de/veranstaltungen/detail/anmeldeformular-seite/id/3597788-kueche-und-kirche-nachhaltige-verpflegung-zur-bewahrung-der-schoepfung-di-09-07-2024-09-00-14-00-katholische-akademie-wintererstrasse-1-79104-freiburg/

Veranstaltet von der Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt Freiburg

Ort: Katholische Akademie, Wintererstraße 1 79104 Freiburg

Kartoffelernte auf dem Wagnerhof mit Pommes essen am 11. Juli 16.00 in Breisach

AgriKultur e.V. in Kooperation mit der Biomusterregion Freiburg, dem Forum Ernähren-Bewegen-Bilden Breisgau-Hochschwarzwald und dem Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg laden ein zu einer Mitmachaktion mit Pommesverköstigung am Wagnerhof in Breisach (Kupfertorstr 18). Anmeldung nötig: https://www.biomusterregionen-bw.de/,Lde/Startseite/Bio-Musterregion+Freiburg/Mitmachaktion_Kartoffelernte_auf_dem_Wagnerhof+1

Teilnahme kostenlos!

Auf ihrem Bioland-Betrieb baut Familie Wagner jedes Jahr rund acht verschiedene Kartoffelsorten, von mehlig bis festkochend, an. Interessierten bietet der Wagnerhof die Gelegenheit bei der Kartoffelernte einmal selbst mitanzupacken. Nach getaner Arbeit werden die geernteten Kartoffeln auf dem Hof gemeinsam zu leckeren Pommes verarbeitet und verspeist. Die Anfahrt zum Acker und Hof erfolgt eigenständig (3 km Entfernung voneinander). Wegen Mitfahrgelegenheit bei infoATagrikulturfestival.de melden.

Nicola, Laura, Adretta… mit weltweit rund 5000 Sorten und zahlreichen Verarbeitungsprodukten präsentiert sich die Kartoffel in einzigartiger Vielfalt. Deutschland hat einen Selbstversorgungsgrad von ca. 140 % und der Großteil der Kartoffeln wird als Nahrungsmittel verwendet. In der Reihe “Tolle Knolle – schüchternes Nachtschattengewächs im Rampenlicht” gibt es von der Biomusterregion und Partnern noch mehr Veranstaltungen: https://www.biomusterregionen-bw.de/site/pbs-bw-biomuster/get/params_E202412129_Dattachment/18387705/Flyer%20%28t%29olle%20Knolle%20.pdf 

Küche für alle (Küfa) am 8. Juli 17:00h im HOF

Gutes Essen, gute Leute, gute Zutaten, schöner Ort, auf Spendenbasis – besser als jedes Restaurant..

Alle sind herzlich eingeladen und können mit schnippeln, kochen und essen.

Wo? Im HOF für Ernährung und AgriKultur, Habsburgerstr 9 Freiburg in der Fabrik:

https://www.fabrik-freiburg.de/kontakt-anfahrt

Das HOF für Ernährung und AgriKultur ist das neue Haus der Ernährung für Freiburg und Region. Hier geht alles um das gute und fair produziertes Essen!

Eine Veranstaltung vom Ernährungsrat Freiburg und Region, https://ernaehrungsrat-freiburg.de in Kooperation mit AgriKultur

Essen, Trinken, Kennenlernen mit der Solawi VIELFALTEREI in Ettenheim 7 Juli 14:00h

In Ettenheim, nördlich von Freiburg, ist eine neue Solawi im Aufbau: Die Vielfalterei!

Am 7 Juli ab 14h könnt Ihr das Konzept dieser Selbsternte Solawi und die Menschen, die dahinter stehen kennenlernen. Es gibt Snacks und viiiel Vielfalt! Ohne Eintritt.

Wo? Sportplatzstr 1 Ettenheim

Anmeldung: info@vielfalterei.de

Mehr Infos: https://vielfalterei.de

Solawi am Lagerfeuer am 5. Juli 19.30 im Lebensgarten Dreisamtal

In gemütlicher Atmosphäre am Lagerfeuer informieren zwei langjährige Mitglieder des Lebensgarten über das Konzept der solidarischen Landwirtschaft und wie es konkret im Lebensgarten Dreisamtal gelebt wird. Es gibt Gelegenheit, die Flächen der Solawi zu betrachten und Raum für Austausch und Begegnung.

Anmeldung bis 31.6. unter stefanie@lebensgarten-dreisamtal.de

Wegbeschreibung: https://lebensgarten-dreisamtal.de/kontakt/

Spontanes Kommen auch möglich!