Tomatenfest

Am Sonntag 23. Juli ab 10h wird auf der Wiese im Eschholzpark das Tomatenfest stattfinden! Es geht um samenfeste traditionelle Sorten! Es geht um Geschmack, Anbau und Politik, denn bei Saatgut geht es um Vielfalt, Wirtschaftliche Interessen, Monopolisierung und Souveränität! Organisiert von ProSpecieRara in Kooperation mit Kornzept, Jürgen Wehrle, UWC, Agronauten und anderen wird es die Möglichkeit geben

-Tomatenberatung zu bekommen

-Hintergründe zu erfahren zu Saatgutvorschriften in Deutschland und Europa

-Saatgutgewinnung zu lernen

-Tomatensorten zu probieren

-Tausch von traditionellen Sorten

Stammtisch außerfamiliäre Hofübergabe

 Wenn wir unsere Landwirtschaft erhalten wollen muss unsere Gesellschaft eine nächste Generation zum Zug kommen lassen – eine nächste Generation in oder außerhalb der Familie. Was bei außerfamiliären Hofübergabe besonders ist – darüber tauschen wir uns wieder in informellen Rahmen beim Stammtisch zu außerfamiliärer Hofübergabe aus!

Am 23. Juli ab 11h im Zelt im Eschholzpark beim AgriKultur Festival wird der Stammtisch außerfamiliäre Hofübergabe stattfinden! Die Veranstaltung ist eine Kooperation von AgriKultur e.V. und Ernährungsrat Freiburg und Region, durchgeführt von Maike Aselmeier, die dieses wichtige Konzept in der Region Freiburg aufgebaut hat.

Themen der außerfamiliären Hofübergabe:

Wie kanns gelingen?

Wie begegnen wir der Frage des Eigentums?

Pacht oder Verkauf?

Wer braucht wieviel Sicherheit?

Auf was muss ich achten?

Und – wie ticken denn eigentlich Hofabgebende – und – was haben Hofübernehmende so vor?

All das und viel mehr hat Raum in unserer Runde!

Kontakt: Maike Aselmeier, maike.aselmeier ÄT gmx.de

Essen ist politisch – Europäische Vielfalt

“Un autre rapport a la terre” ist französisch und bedeutet “..eine andere Beziehung zum Land/zur Erde”. Es ist ein Festival, welches in der Provence, Frankreich stattfindet und einen ähnlichen Ansatz hat wie das AgriKultur Festival. Seit letztem Jahr kooperieren wir und auch dieses Jahr werden Emilie und Vina in Freiburg mit einem Kunst-Raum vertreten sein, dieses Jahr allerdings noch präsenter im Pavillon vor der Schule!

“Essen ist politisch”: Deutsch-französischer, informativer, interaktiver, genussvoller, künstlerischer und kreativerRaum, der der Genderfrage in der Agrarökologie gewidmet ist, mit den französischen Regisseurinnen undJournalistinnen Vina Hiridjee und Emilie Langlade. 

In Ihrer Arbeit geben Vina und Emilie besonders denjenigen eine Stimme, die einen Großteil der Arbeit in der Landwirtschaft global leisten – Frauen. Unter anderem werden in ihren Audio Installationen Bäuerinnen wie Caroline aus Deutschland oder Yamina aus Marokko aus Ihrem Leben berichten. Hörprobe der Episoden “Food Revolution: no woman, no food?” werden zu hören sein: 7 Frauen aus 4 Kontinenten, die auf ihrer Ebene die Ernährungssysteme revolutionieren. 

Deutsch-französischerAustausch und Debatten in Anwesenheit von Slow Food Youth. Fotoausstellung über “Die Hüterinnen der Küste” derfranzösischen Fotografin und Ethnologin Sarah Leduc.

Auch werden Käser(innen) und Winzer(innen) den Weg von der Provence nach Freiburg auf sich nehmen um Ihre Produkte und Ihr Handwerk vorzustellen.

Austausch von Lernenden in der Landwirtschaft ist auch etwas, dass wir anbieten möchten, z.B. für junge Menschen aus Deutschland, die in der Provence 3 Monate Praktikum in der Landwirtschaft machen möchten.