Mehr Bäume für Feld und Klima? 

Interaktive Diskussion

Welche Chancen und Herausforderungen für neue Agroforstsysteme in der Oberrheinregion. 2-teiliger Workshop zum aktiven Mitdiskutieren und Mitgestalten. Organisiert von der Professur für Waldbau, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Gästen aus der Praxis.

Bäume oder Hecken auf Feldern und Wiesen binden jede Menge CO2 und können im Vergleich zu separater land- und forstwirtschaftlicher Nutzung von Land mehr für Mensch und Natur leisten auf kleinerer Fläche. Neben den in der Region schon bekannten Streuobstwiesen meint der Ansatz „Agroforst“ tatsächlich ganz vielfältige Methoden Acker, Bäume und Viehwirtschaft zu kombinieren. Trotz der vielen Vorteile kommen Agroforste kaum als Klimamaßnahme zur Anwendung, Monokulturansätze dominieren die Landwirtschaft, während traditionelle Streuobstwiesen verschwinden.Ist Agroforst überhaupt etwas für die Zukunft der Landwirtschaft in der Region? Welche Agroforstsysteme sind dabei besonders attraktiv für LandwirtInnen und die Gesellschaft? Wie kann man Agroforst auf die Fläche bekommen? Welche politischen, praktischen und gesellschaftlichen Hürden gilt es zu überwinden. Wer sind die wichtigen Akteure in der Region – auch jenseits der deutschen Grenze.

Wir laden alle Interessierten ein, sich mit Forschenden und Agroforst-PraktikerInnen auszutauschen und zu vernetzen. Der Workshop findet zur Vertiefung der Diskussion an 2 Terminen statt.  Samstag 22 Juli 14.30 Raum 017 Schule und Sonntag 23 Juli 10.00 Raum 017. Verpflegung wird gestellt.

Anmeldung unter: cdr-poet@waldbau.uni-freiburg.de

Hülsenfrüchte Kochen mit Faty!

Der Kochkurs mit Fatima Riahi von den Jardins de Montagne Verte aus Strasbourg war letztes Jahr ein Highlight und auf vielfachen Wunsch wird es auch diesmal 2 Workshops von Faty geben (Samstag 22 Juli und Sonntag 23 Juli 2023)! Es ist ihr Anliegen als auch das unsere, dass wir Hülsenfrüchte stärker auf den Teller bringen. Als Leguminosen sind Hülsenfrüchte sehr wichtig als natürlicher Stickstofflieferant auf dem Acker, für uns als Esser*innen bieten sie proteinhaltige Nahrung, womit sich ganze Kontinente versorgen (z.B. Bohnen in Lateinamerika, Daal Linsen in Südasien). Und am besten, der unterhaltsame Kochkurs von Faty endet mit einer gemeinsamen Mahlzeit! Deutsch-französische Übersetzung suchen wir aktuell noch, vlt hat jmd Interesse und meldet sich bei info ÄT agrikulturfestival.de

Es gibt 2 Termine:

Sa 22 Juli Schulküche (ausgeschildert) 11:30

So 23 Juli Schulküche (ausgeschildert) 12:00

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl: anmeldung@agrikulturfestival.de

Les Jardins de Montagne Verte sind ein sehr interessantes Projekt in Strasbourg, bei denen marginalisierte Personen in der Bio-Gärtnerei wieder einen Berufseinstieg finden. Es gibt einen Shop, Veranstaltungen und Workshops, Gastronomie und interessante Begegnungen. Ein Ort, der einen Besuch wert ist! https://jardins-montagne-verte.com

Erdverbunden Kochworkshop mit Diana Noack und Kira Wolf

Diana Noack hat ein außergewöhnliches Kochbuch mit Rezepten mit Zutaten aus der Regio von erdverbundenen Hofläden rund ums Markgräflerland zwischen Hochrhein, Kaiserstuhl und Schwarzwald erstellt. Die Verbindung der saisonalen Gerichte mit Hofläden ist etwas innovatives, deswegen freuen wir uns sehr, dass Diana Noack zusammen mit Kira Wolf beim AgriKultur Festival einen Kochworkshop geben wird. Natürlich mit einem Gericht aus dem Kochbuch!

Hier bereits der Link zu der Broschüre mit ausgewählten Hofläden: https://www.erdverbunden-einkaufen.de/erdverbunden-einkaufen

Der Workshop findet am Samstag 22. Juli 14-16h in der Schulküche der Edith Stein Schule statt. Für diesen Kochworkshop ist eine Anmeldung nötig unter a.christ ÄT landkreis-emmendingen.de

Eintritt frei

Selbstverständlich kann das Kochbuch beim Festival und beim Workshop gekauft werden!

Diese Veranstaltung ist ein Kooperation der Biomusterregion Freiburg mit dem AgriKultur Festival.

Intensiv- Workshop Regenerative Landwirtschaft

mit Urs Mauk (Relavisio, Agronauten)

Beim AgriKultur Festival wird Urs Mauk, Wissenschaftler, Gärtner und deutschlandweit-tätiger landwirtschaftlicher Berater (ReLaVisio) einen theoretischen Intensiv-Workshop zu den Grundlagen des regenerativen Gartenbaus geben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von AgriKultur e.V. und dem HOF für Ernährung und AgriKultur (ein Projekt des Ernährungsrat Freiburg und Region). Vor allem für professionelle Gärtner und Landwirte aber auch für den ambitionierten Hobbygärtner werden hier während 2,5 Stunden Ansätze zu regenerativem Design, Techniken und Abläufen geteilt und natürlich viel Erfahrungswissen vermittelt. Der Workshop wird in der Edith Stein Schule Freiburg am 22 Juli 10.30-13h stattfinden, Ort ist die Flower Lounge (ausgeschildert) in der Schule, Anmeldung erforderlich über lea.bartels@ernaehrungsrat-freiburg.de, Eintritt frei. 

Workshop Inkubatoren in der Landwirtschaft

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht zukunftsfähige Betriebe und engagierte Menschen, die Geschäftsmodelle ausprobieren und nachhaltig umsetzen. Genau das machen Inkubator-Höfe möglich!

Sie helfen denen, die den Schritt wagen, einen landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieb/Betriebszweig zu übernehmen oder zu gründen, aber auch bestehenden Betrieben eine Hofnachfolge oder eine Leitung für Betriebszweige zu ermöglichen und ihr Wissen damit weiterzugeben.

Was bei unseren europäischen Nachbarn bereits seit Jahren funktionierende Praxis ist, findet in Deutschland bisher nur in kleinteiligen Ansätzen Umsetzung. Wir laden ein, bestehende Inkubator Projekte in Frankreich kennenzulernen und gemeinsam eine Umsetzung in Deutschland, speziell Freiburg, zu diskutieren.

Eine Veranstaltung von AgriKultur e.V, in Kooperation mit dem HOF für Ernährung und AgriKultur (ein Projekt des Ernährungsrat Freiburg und Region).

Mit dabei: Hannes Gerlof (Agronauten, Netzwerk Flächensicherung), Ernährungsrat Freiburg/HoF, RENETA – Netzwerk der Inkubatoren, Frankreich

Samstag 22 Juli, 16h Aula Schule

Workshops “Der Grüne Faden in der Mode”

Wie kann regionale Nachhaltigkeit aussehen im Textil- und Modebereich? In diesen Workshops gibt es nicht nur Wissenswertes zur aktuellen Schieflage der Textil-Industrie, sondern ganz handfeste Hilfestellungen zum Selber-Spinnen, Färben, Flechten, Filzen, Drucken, Flicken und Upstylen von Kleidung und Accessoires. Die Workshops sind gefördert durch den Freiburger BNE Fonds und werden koordiniert durch aiforia-ecoculture e.V.