Wie wird Jagd in einer Zeit gerechtfertigt, in der manche Menschen „wild auf Wild“ sind, andere es aber ablehnen, Fleisch zu essen, und Dritte in Tierschutzorganisationen sogar gegen jagdliche Aktivitäten mobil machen? Markus Müller, Förster im Stadtwald Freiburg und Leiter des WaldHaus, führt durch die Ausstellung " Wild und Jagd – Grenzgänge zwischen Kultur und … „Wild, Jagd und Lagerfeuerküche“ weiterlesen
Führung durchs Obstparadies - Einblicke in die Arbeit des Bundessiegers ökologischer Landbau Bei einer Führung durch die einzigartigen Obstwiesen gibt es vieles zu sehen und zu erfahren. Bei einem Sparziergang wird an verschiedenen Plätzen auf die Arbeitsweise und die Besonderheiten im Obstparadies eingegangen. Die Teilnehmer erfahren sehr viel Wissenswertes über klassische und biologische Obsterzeugung. Unter … „Führung durchs Paradies“ weiterlesen
Egal wohin man schaut, überall nur Krisen: Klimawandel, Flucht, Vertreibung, Naturzerstörung, Feinstaub, Mietenwahnsinn, Wirtschaftskrise und viele mehr. Schaut man genauer hin und nimmt die Zusammenhänge in den Blick, wird schnell deutlich: All diese Krisen haben irgendwas mit unserer Lebensweise im Globalen Norden zu tun. Überspitzt könnte man sagen: Wir leben auf Kosten anderer. Doch so … „Das Gute Leben für Alle. Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise.“ weiterlesen
Was leistet der ökologische Weinbau in Bezug auf Diversität und Artenschutz? Exkursion in die Reben der ökologischen Weingüter Rinklin und Schmidt. Treffpunkt: Bahnhof Eichstetten Anmeldung unter schmidt@weingutkiefer.de Weingut Rinklin: Website | Facebook Weingut Schmidt: Website | Facebook
Der Gemeinschaftsgarten WELTGARTEN in Tunsel bietet Raum, um kleinbäuerliche Landwirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig zu lernen und Gemeinschaft zu erfahren. Mit Unterstützung der "Anstiftung" wird an diesem Tag unter professioneller Anleitung ein Lehmofen gebaut. Neben dem Mithelfen bei diesem Bildungs-Workshop gibt es natürlich die Möglichkeit den Weltgarten und Michels Kleinsthof kennenzulernen. Mitgärtnern und Rast an … „Brandstiftung“ weiterlesen
"Farming for Future" am Beispiel ökologischer Weinbau mit robusten Rebsorten. Fahrradexkursion in die Weinberge mit Verkostung. Start am Weingut Dilger, dann mit dem Fahrrad zum Schönberg. Website
HINWEIS - der Beginn wurde auf 17 Uhr verschoben. Semith Kaplanoglu entführt in eine Welt voller poetischer Schönheit. Im Kommunalen Kino im Alten Wiehrebahnhof. Website | Facebook
Info-Menü mit Produkten von Dürr & Mager. Mit Gerichten von Levin Saffe. Im Café Ruef: Facebook Preis: 19 Euro Reservierung bis 01.07.19 unter post@ruef.de
Boden und Humus sind undenkbar wertvolle Güter, aber bedroht von Übernutzung, Erosion und schleichenden Verlusten. Wie können wir unsere Lebensgrundlage und gleichzeitig so wichtige Senke für CO2 erhalten, was kann der einzelne gegen die Nitratauswaschung ins Grundwasser tun? Dr. Carola Holweg (Nachhaltigkeits-Projekte) zeigt Bemühungen und Chancen einer humusfreundlichen Landwirtschaft auf und welche Rolle CO2-Zertifikate dabei … „Humuskultur“ weiterlesen
Die Schweizer Biowinzer des Jahres 2018, Roland und Karen Lenz, berichten von der Praxis in ihrem Weingut. Sie möchten aufzeigen wie sie den Weinbau der Zukunft sehen. Wie kann ein zukunftsfähiger Weinbau aussehen, der sich einerseits den Klimaveränderungen anpassen muss und andererseits dem Voranschreiten des Klimawandels etwas entgegensetzen möchte ? Welche Chancen eröffnet der … „Ecovin-Weinabend“ weiterlesen
Sind Insekten unsere Nahrung von morgen? Sind wir bald entomovegan? Im Rahmen dieses Workshops lernen wir von Max Tromsdorf , Insktenzüchter aus Freiburg, die Grundlagen der Zubereitung von Insekten und erhalten einen Einblick in das Hobby Insektenzucht. Wir sprechen darüber warum Insekten ein äußerst gesundes und nahrhaftes Nahrungsmittel sind und was das Essen von Larven … „Lecker Larven & Grillen Grillen“ weiterlesen
Nach seinen Filmen "Der Bauer und sein Prinz" und "Code of Survival - das Ende der Gentechnik" begibt sich Bertram Verhaag auf eine Reise zu acht mutigen Menschen die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeitsweisen und sich einer Landwirtschaft zugewandt, die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit auskommt. Was den … „Aus Liebe zum Überleben“ weiterlesen
Regionales samenfestes Öko-Saatgut von alten und neuen Gemüse- und Blumenraritäten Auf dem 0,35ha großen Ackerstück zwischen Heuweiler und Gundelfingen erwartet euch eine Vielfalt verschiedener Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten. Mit einer Vorstellung unseres Bioland-Betriebs versuchen wir die wertvolle Bedeutung von samenfesten Sorten und einem vielfältigen Acker zu vermitteln. Außerdem bekommt ihr einen kurzen Einblick in die … „Ackerführung Kornzept“ weiterlesen
Hanf ist einer der ältesten Nutzpflanzen der Welt und bei vielen Menschen als Öl-, Faser- und Heilpflanze beliebt. Zudem ist Nutzhanf eine vielseitige und ökologisch wertvolle Pflanze, die die Ressourcen schont, keinen Dünger und kaum Pflege benötigt. Die jungen, faserstarken Stängel werden an diesem Nachmittag geschnitten, z.T. von Hand geschält und auf der Wiese zur … „Dem Hanf an die Faser gehen“ weiterlesen
Schäferei ist eine der ältesten landwirtschaftlichen Tätigkeiten und von hohem Wert für Kulturlandschaft und Biodiversität. Trotzdem ist es zunehmend schwieriger für Schäfer und ihre Zahl in Deutschland und Europa sinkt. Edgar Engist ist Schäfer aus Bollschweil, er ist aktiv im Bundesverband der Schäfer in Deutschland und kann aus seiner Erfahrung berichten. Dazu werden wir die … „Schäferstündchen“ weiterlesen
Hofführung bei der GartenCoop und anschließendes Grillen bei entspannter Musik aus Brasilien (Forró, Samba, Soul, Jazz)! Spende erwünscht Forrozin: Website | Facebook
Achtung – Wichtige Änderung: Die Veranstaltung beginnt erst um 14h, nicht wie im Druck-Programm angekündigt um 13h! Das "Vielfalt schmeckt"-Fest im Hofgut Hörnle findet im Rahmen der AgriKultur Wochen statt und ist organisiert von Rinklin Naturkost und ProSpecieRara Deutschland. Die große »Vielfalt schmeckt«-Veranstaltung findet auf dem Naturgut Hörnle (Adresse: Horner 3, Schallstadt) statt. Sie richtet … „Vielfalt schmeckt“ weiterlesen
Koch-Workshop. Inspiriert durch die Apalachen kochen wir vom Radieschengrün bis Kohlrabiblatt. Eintritt 12 € Anmeldung unter anmeldung@agrikulturfestival.de
Ein Workshop mit Daniel Stocker zum reproduzieren von Mikroorganissmen. Wertvolles Praxiswissen für den Garten, Eintritt frei! Daniel Stocker ist ein Schweizer Musiker -Kontrabassist - mit Sitz in Málaga, der seit mehr als fünf Jahren auf verschiedenen Permakultur-Projekten in der Axarquía arbeitet. Sein Hauptprojekt ist Monte Alegre, wo er die Wasserretensionslandschaft entworfen und die Permakulturarbeiten mit … „Selber Mikroorganismen vermehren“ weiterlesen
Pflanzenkohle ist in aller Munde. Vom Bodenverbesserer bis zum Klimaretter. Wir besichtigen die Pyrolyse-Anlage der Stadt Freiburg auf dem Deponieareal Eichelbuck, das jetzt der regenerativen Energienutzung durch eine Pflanzenkohleanlage dient. Erläutert werden die Anlagentechnik sowie die Vermarktung und Verwendung der erzeugten Pflanzenkohle. In Verbindung mit der Besichtigung werden wir uns u.a. mit diesen Fragen beschäftigen … „Harmonie auf der Deponie“ weiterlesen
10 Fahrräder liefern Strom für ein netzunabhängiges Kinoerlebnis rund ums Thema "Gutes Leben für alle". Veranstaltet vom Eine Welt Forum Freiburg in Kooperation mit Solare Zukunft und AgriKultur e.V.. Eintritt 5€
Braun oder grün? Rechte Ökologie: Rechtes Gedankengut in der Landwirtschaft und Regionalitätsdebatte. Erkennen, bewerten, handeln. Zu diesem Thema gibt es gleich zwei Veranstaltungen mit Steffen Kühne von der Rosa Luxemburg Stiftung: Einen Workshop im Rahmen der AgriKultur Wochen und einen Vortrag anlässlich des AgriKultur Festivals: Nachhaltigkeitsthemen, ökologisches Leben, gesunde Böden, Umwelt- und Naturschutz sind Themen, … „Rechte Ökologie“ weiterlesen