Erdverbunden Kochworkshop mit Diana Noack und Kira Wolf

Diana Noack hat ein außergewöhnliches Kochbuch mit Rezepten mit Zutaten aus der Regio von erdverbundenen Hofläden rund ums Markgräflerland zwischen Hochrhein, Kaiserstuhl und Schwarzwald erstellt. Die Verbindung der saisonalen Gerichte mit Hofläden ist etwas innovatives, deswegen freuen wir uns sehr, dass Diana Noack zusammen mit Kira Wolf beim AgriKultur Festival einen Kochworkshop geben wird. Natürlich mit einem Gericht aus dem Kochbuch!

Hier bereits der Link zu der Broschüre mit ausgewählten Hofläden: https://www.erdverbunden-einkaufen.de/erdverbunden-einkaufen

Der Workshop findet am Samstag 22. Juli 14-16h in der Schulküche der Edith Stein Schule statt. Für diesen Kochworkshop ist eine Anmeldung nötig unter a.christ ÄT landkreis-emmendingen.de begrenzte Anzahl an Plätzen! -> Es werden Maultaschen (mit lokal und nachhaltig produziertem Schafsfleisch) zubereitet! Bitte entsprechend ein Gefäß mitbringen, so dass die Maultaschen mit nach Hause genommen werden können!

Eintritt frei

Selbstverständlich kann das Kochbuch beim Festival und beim Workshop gekauft werden!

Diese Veranstaltung ist ein Kooperation der Biomusterregion Freiburg mit dem AgriKultur Festival.

Tritha – Indian fusion

Tritha im Konzert

Tritha ist eine indische, klassisch ausgebildete Sängerin, die mit ihrem Album „Pachamama – A Tribute to Mother Nature“ auf Tournee ist. Sie singt Mantras aber macht auch elektronische Musik und hat auch mitunter die E-Gitarre umgehangen. Sie ist auf BBC & Arte zu hören, trat beim Cannes Festival 2019 und in 18 Ländern auf. Hier einige Links zum hören und sehen:

https://tritha.bandcamp.com/album/the-mantra-album

Tritha freut sich sehr, dass sie mit ihrer positiven Energie, ihren indischen musikalischen Schwingungen und ihrer grünen Agenda zum Agrikultur-Festival beitragen kann.

Es gibt 3 Auftritte von Tritha:

Freitag 17.30 Hauptbühne wird es tanzbar und mit beats wenn Tritha „Pachamama – A Tribute to Mother Earth“ mit Indian & Shamanic Voice, Tibetan bowls, Live-Loops, Guitar vorstellt

Das zweite, ruhige und akkustische Konzert wird am Samstag 23. Juli 10h auf der Hauptbühne stattfinden. Dort werden u.a. Mantras gesungen.

Am Sonntag wird Tritha um 10h in der Flower Lounge der Schule (ausgeschildert) noch einen Klang-Workshop geben zum „yoga of sound and it’s connection with nature and healing“ (auf englisch): „Naad Yoga Workshop from India“.

Mehr Infos und Soundz: http://www.tritha.com/

Stammtisch außerfamiliäre Hofübergabe

 Wenn wir unsere Landwirtschaft erhalten wollen muss unsere Gesellschaft eine nächste Generation zum Zug kommen lassen – eine nächste Generation in oder außerhalb der Familie. Was bei außerfamiliären Hofübergabe besonders ist – darüber tauschen wir uns wieder in informellen Rahmen beim Stammtisch zu außerfamiliärer Hofübergabe aus!

Am 23. Juli ab 11h im Zelt im Eschholzpark beim AgriKultur Festival wird der Stammtisch außerfamiliäre Hofübergabe stattfinden! Die Veranstaltung ist eine Kooperation von AgriKultur e.V. und Ernährungsrat Freiburg und Region, durchgeführt von Maike Aselmeier, die dieses wichtige Konzept in der Region Freiburg aufgebaut hat.

Themen der außerfamiliären Hofübergabe:

Wie kanns gelingen?

Wie begegnen wir der Frage des Eigentums?

Pacht oder Verkauf?

Wer braucht wieviel Sicherheit?

Auf was muss ich achten?

Und – wie ticken denn eigentlich Hofabgebende – und – was haben Hofübernehmende so vor?

All das und viel mehr hat Raum in unserer Runde!

Kontakt: Maike Aselmeier, maike.aselmeier ÄT gmx.de

Die Wiederentdeckung des Grossmarktes

In diesem Panel geht es um die Wiederentdeckung des Grossmarktes Freiburg! Zentral in der Stadt gelegen, war der Grossmarkt lange Zeit der zentrale Umschlag-Ort für die Versorgung von Freiburg; die Schnittstelle der Bäuerinnen und Bauern der Umgebung zur Freiburger Ausser Haus Versorgung und Gastronomie. Seit den 1980er Jahren hat der Grossmarkt Freiburg, wie viele Grossmärkte Deutschland auf Grund der dominanten Rolle der 4 großen Supermarktkonzerne mit deren eigenen Logistikstrukturen, an Bedeutung eingebüßt. Hier ein Buch zur faszinierenden Geschichte des Freiburger Grossmarktes.

Im bundesweiten Modellprojekt KOPOS wird untersucht, inwieweit der Grossmarkt Freiburg seine Rolle als bedeutender Versorgungs-„hub“ der Stadt wieder einnehmen kann. Denn schließlich bietet der Grossmarkt die Schnittstelle zu kleineren und mittleren Familienbetrieben in der regionalen Landwirtschaft. Und seit kurzem gibt es auch ein Bio-regionales Angebot!

Wie kann regionale gebündelte Versorgung durch Familienbetriebe funktionieren?

Mit uns diskutieren:

Sabine Fey (Grossmarkt Freiburg)

Sebastian Rogga (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)

Wolfgang Hees (Erzeugergemeinschaft Biogemüse Südwest)

und weitere Gästen!

Wann und wo? Samstag, Hauptbühne Eschholzpark, 16:30-18:00

Essen ist politisch – Europäische Vielfalt

„Un autre rapport a la terre“ ist französisch und bedeutet „..eine andere Beziehung zum Land/zur Erde“. Es ist ein Festival, welches in der Provence, Frankreich stattfindet und einen ähnlichen Ansatz hat wie das AgriKultur Festival. Seit letztem Jahr kooperieren wir und auch dieses Jahr werden Emilie und Vina in Freiburg mit einem Kunst-Raum vertreten sein, dieses Jahr allerdings noch präsenter im Pavillon vor der Schule!

„Essen ist politisch“: Deutsch-französischer, informativer, interaktiver, genussvoller, künstlerischer und kreativer Raum,  der der Genderfrage in der Agrarökologie gewidmet ist, mit den französischen Regisseurinnen und Journalistinnen Vina Hiridjee und Emilie Langlade. 

In Ihrer Arbeit geben Vina und Emilie besonders denjenigen eine Stimme, die einen Großteil der Arbeit in der Landwirtschaft global leisten – Frauen. Unter anderem werden in ihren Audio Installationen Bäuerinnen wie Caroline aus Deutschland oder Yamina aus Marokko aus Ihrem Leben berichten. Hörprobe der Episoden „Food Revolution: no woman, no food?“ werden zu hören sein: 7 Frauen aus 4 Kontinenten, die auf ihrer Ebene die Ernährungssysteme  revolutionieren. 

Deutsch-französischer Austausch und Debatten in Anwesenheit von Slow Food Youth. Fotoausstellung über „Die Hüterinnen der Küste“ der französischen Fotografin und Ethnologin Sarah Leduc.

Auch werden Käser(innen) und Winzer(innen) den Weg von der Provence nach Freiburg auf sich nehmen um Ihre Produkte und Ihr Handwerk vorzustellen.

Austausch von Lernenden in der Landwirtschaft ist auch etwas, dass wir anbieten möchten, z.B. für junge Menschen aus Deutschland, die in der Provence 3 Monate Praktikum in der Landwirtschaft machen möchten.

Intensiv- Workshop Regenerative Landwirtschaft

mit Urs Mauk (Relavisio, Agronauten)

Beim AgriKultur Festival wird Urs Mauk, Wissenschaftler, Gärtner und deutschlandweit-tätiger landwirtschaftlicher Berater (ReLaVisio) einen theoretischen Intensiv-Workshop zu den Grundlagen des regenerativen Gartenbaus geben. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von AgriKultur e.V. und dem HOF für Ernährung und AgriKultur (ein Projekt des Ernährungsrat Freiburg und Region). Vor allem für professionelle Gärtner und Landwirte aber auch für den ambitionierten Hobbygärtner werden hier während 2,5 Stunden Ansätze zu regenerativem Design, Techniken und Abläufen geteilt und natürlich viel Erfahrungswissen vermittelt. Der Workshop wird in der Edith Stein Schule Freiburg am 22 Juli 10.30-13h stattfinden, Ort ist die Flower Lounge (ausgeschildert) in der Schule, Anmeldung erforderlich über lea.bartels@ernaehrungsrat-freiburg.de, Eintritt frei. 

Workshop Inkubatoren in der Landwirtschaft

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft braucht zukunftsfähige Betriebe und engagierte Menschen, die Geschäftsmodelle ausprobieren und nachhaltig umsetzen. Genau das machen Inkubator-Höfe möglich!

Sie helfen denen, die den Schritt wagen, einen landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieb/Betriebszweig zu übernehmen oder zu gründen, aber auch bestehenden Betrieben eine Hofnachfolge oder eine Leitung für Betriebszweige zu ermöglichen und ihr Wissen damit weiterzugeben.

Was bei unseren europäischen Nachbarn bereits seit Jahren funktionierende Praxis ist, findet in Deutschland bisher nur in kleinteiligen Ansätzen Umsetzung. Wir laden ein, bestehende Inkubator Projekte in Frankreich kennenzulernen und gemeinsam eine Umsetzung in Deutschland, speziell Freiburg, zu diskutieren.

Eine Veranstaltung von AgriKultur e.V, in Kooperation mit dem HOF für Ernährung und AgriKultur (ein Projekt des Ernährungsrat Freiburg und Region).

Mit dabei: Hannes Gerlof (Agronauten, Netzwerk Flächensicherung), Ernährungsrat Freiburg/HoF, RENETA – Netzwerk der Inkubatoren, Frankreich

Samstag 22 Juli, 16h Aula Schule

„Der Grüne Faden in der Mode“

Wie kann regionale Nachhaltigkeit aussehen im Textil- und Modebereich? In den Beiträgen zum „Grünen Faden in der Mode“ gibt es nicht nur Wissenswertes zur aktuellen Schieflage der Textil-Industrie, sondern ganz handfeste Hilfestellungen zum Selber-Spinnen, Färben, Flechten, Filzen, Drucken, Flicken und Upstylen von Kleidung und Accessoires. Die Angebote sind gefördert durch den Freiburger BNE Fonds und werden koordiniert durch aiforia-ecoculture e.V.

Samstag 22.07.2023

Samstag 10:00-13:00h, Treffpunkt am Infostand des AgriKultur Festival
Future Fashion- Tour
Entdecke Alternativen zu Fast Fashion in Freiburg.
Stadtrundgang mit Natalia Hernanz Garcia/ Future Fashion
max. 15 Personen, Anmeldung empfohlen an ecoculture@aiforia.eu

Sonntag 23.07.2023

Sonntag 10:00-14:30h (mit Pause), Nähraum ES 217
Jeans Upcyceln – Recyceln – Reparieren
Gib deiner alten Jeans ein neues Leben!
Workshop mit Doris Brose / Schnittkonzept
Anmeldung erforderlich an info@schnitt-konzept.de
(20,00€ Anmeldegarantiepauschale wird nach der Kursteilnahme zurücküberwiesen)

Sonntag 10.00-12:00 Uhr und 14:00-16:00h (2 Termine!) in Küche 1, ES 025
Färben mit Pflanzen
Stoffe verzaubern mit Farbstoffen aus der Natur
Workshop mit Britta Schmidthüsen / Pflanzenfärberin
Anmeldung erforderlich an ecoculture@aiforia.eu (ausgebucht, nur noch Warteliste))

Sonntag 12:00-16:00h (offenes Angebot), Kulturscheune / Wiese
Weben mit mobilem Webgerät
Bänder und kleine Taschen mit einfachen Mitteln selber weben, auch aus recycelten Materialien
Workshop mit Gabriela Martin / Webekamm

Sonntag 12:00-16:00h (offenes Angebot), Kulturscheune / Wiese
Textile Accessoires
(Rest-) Garne zu besonderen Schmuckstücken verweben
Workshop mit Lucia Gandolfo / tribù L.

Sonntag 12:00-16:00h (offenes Angebot), Kulturscheune / Wiese
Traditionelle japanische Stick-Technik
Mit Boro-Mending zerschlissene Kleidung in kreative Einzelstücke verwandeln
Workshop mit Sophie Maechler

Sonntag 12:00-13:00h, Besprechungsraum ES 011
Europäisches Lieferkettengesetz.
Ökologische und faire Produktionsbedingungen für alle von Anfang an!?
Vortrag mit Johanna Menzinger / Future Fashion

Sonntag 14:00-16:00h (offenes Angebot), Wiese / Allee
Klamottenkarussel
Bring gut Erhaltenes und finde neue Lieblingsstücke
Kleidertausch mit Students for Future

Sonntag 12.00-16.00h (offenes Angebot), Wiese
Future Fashion Quizpong
Erspielt euch Wissen rund um faire Mode!
Info- und Spieltisch mit aiforia