Algerische Klimaküche am Samstag 20 Juli ab 16h bei zusammen leben im Eschholzpark

Zukunftsfähige Ernährung beginnt heute: Was täglich auf unsere Teller kommt, kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Denn wir essen jeden Tag – mehrmals. Idealerweise sind die Zutaten unseres Essens regional, saisonal und sozial-ökologisch produziert. Das schließt leider oft die leckeren internationalen Gerichte aus, die wir alle lieben. Denn jede traditionelle Küche baut auf Zutaten auf, die aus der jeweiligen Herkunftsregion kommen. Durch Migration und Globalisierung können wir aber überall auf der Welt Fufu, Chop Suey, und Falafel essen. Die Zutaten wachsen jedoch meist nicht auf dem Acker nebenan und müssen einmal quer über den Globus transportiert werden. Dadurch werden die geliebten Gerichte zu Klimaschädlingen. Wir denken, das muss nicht sein!

Wir gehen für die Juli Ausgabe der Klimaküche von zusammen leben e.V. auf dem AgriKulturFestival zusammen mit Nabila Herderich auf die Reise und interpretieren gemeinsam algerische Rezepte: Wie können wir diese Gerichte regional und saisonal mit sozial-ökologischen Zutaten nachkochen? Vorab experimentieren wir in der zuka solicafé Küche unter Anleitung unserer professionellen Köchin Hannah Huddy und suchen nach der schmackhaftesten regionalen Variante. Dieses Fusiongericht kochen wir dann am Samstag ab 16 Uhr in einem partizipativen Kochkurs auf unserer mobilen Küche mit Besucher*innen des AgriKulturFestivals nach und lassen uns in unserem gemütlichen Festivalzelt in offener Runde ab ca 18 Uhr auf der Zunge zergehen. Ahmed Abdelali wird diese kulinarische Reise mit seiner Band musikalisch begleiten. Im September können sich alle Feinschmecker*innen dann die Rezeptkarte im zuka solicafé abholen. Wir freuen uns auf Euch!
Wann? 
Samstag: 16-20 Uhr, im Eschholzpark bei zusammen leben (Infozelt gibt Infos) 

Neugierig? 
Dann erfahrt ihr hier mehr über unsere Klimaküche

Ausstellung Geschichte des Ernährungssystems der Region Freiburg

In einem BNE Projekt der Forschungsgesellschaft Die Agronauten in Kooperation mit der Uni Freiburg (Zertifikat Nachhaltigkeit) wird es dieses Jahr beim AgriKultur Festival eine Ausstellung zur Geschichte des Ernährungssystems Freiburg geben.

Studierende und Interessierte nehmen an Exkursionen teil und treffen Expertinnen und Experten wie auch alte Bäuerinnen und Bauern und anderweitig historisch interessierte Personen um zu bestimmten Themen zu forschen.

In der Projektwerkstatt “Geschichte des Ernährungssystems Freiburg” stellen Teilnehmende in Begleitung der Forschungsgesellschaft die Agronauten e.V. in den 4 Dimensionen Kultur/Ökonomie/Ökologie und Soziales dar, wie sich die Stadt Freiburg geschichtlich in den vergangenen rund 200 Jahren (seit 1800) versorgt hat. Dabei ist dieses Projekt allerdings kein reiner Rückblick, sondern will anknüpfend an die Vergangenheit den Ausblick in die Zukunft unterstützen. Denn das Verständnis des prä-fossilen Ernährungssystems (also bevor Landwirtschaft von Öl für Motoren und Dünger abhängig war) kann wertvolle Inspiration für ein postfossiles Ernährungssystem geben. 

Menschen mit historischem Wissen zu Landwirtschaft und Ernährung in Südbaden seit 1800 als auch Interessierte melden sich bitte unter infoÄTagronauten.net oder 07755 73 99 793

Einstieg Hühnerhaltung für SelbstversorgerInnen mit Julius Mager am Sa 20 Juli 16:00 in der Schule Raum 017

Artgerechte Hühnerhaltung für den Eigenbedarf und als Hobby erfreut sich steigender Beliebtheit. Aber was muss der/die EinsteigerIn beachten? Von der Hühnerrasse bis zum Platzbedarf, Futter, Schutz vor Feinden und Krankheiten gibt es viel zu beachten. Und was ist der rechtliche Rahmen? Dies möchten wir in diesem Workshop diskutieren. Julius Mager vom ökologischen Hühnerhof Dürr und Mager aus dem Schwarzwald (https://duerr-mager.de) ist Experte zu diesem Thema und wird alle Fragen adressieren.

Samstag 16:00 in Raum 17 in der Edith Stein Schule (ausgeschildert)

In English! Cooking Workshop „Millets“ – Kochworkshop „Hirse“ Saturday 20 July 11:00

English below

Dieser Workshop ist auf Englisch und wird von Himanshu Kapoor angeboten. Es geht um das Kochen von Hirse, eines nicht nur in Indien sondern auch in Baden wohlbekannten Getreides, dass durch seine Trockenresistenz perfekt für Dürre und Klimawandel geeignet ist und außerdem auch sehr gesund ist. Ganz der AgriKultur Tradition folgend nutzen wir einheimische Zutaten für diesen Workshop. Alle weiteren Informationen auf Englisch.

„Being a nutritionist, Himanshu Kapoors mission is to revive and  preserve the ancient food systems. More than a decade back she started working with small holding farmers (growing  millets), to encourage the traditional methods of farming and the processes of post harvesting activities. This led to value addition to the millets, giving it a delicious and global feel, yet maintaining the grandma’s recipes, and creating ready to eat snacks. Himanshu started putting them on the shelf for retail. But soon she realised the need for education and awareness.  Thus she started conducting workshops talking  about the benefits of millets and actually how to cook them.

This will be a hands on cooking session of innovative recipes of millets to bring it on the plate as part of one’s regular meals.  With a focus on celebrating and sharing the food with the community. Therefore we will eat the cooked millet dishes together after cooking.“

Registration required for the workshop, please write to anmeldung ÄT agrikulturfestival.de to register yourselves. Only 20 places available in total.

The cooking workshop takes place in the school kitchen (there are signs that will lead you there) on Saturday 20 of July, 11:00

Panel “Versorgung jenseits des Supermarktes” am Fr 19.7. um 18.00

Supermärkte sind überall und bieten eine große Menge an Waren an, selbst nur für Bio Produkte gibt es Supermärkte – was ist das Problem? Jenseits der Rhetorik der Angebotsheftchen ist klar: Die Handelsmacht von 4 Konzernen, die 75% der Bevölkerung versorgen, ist so stark, dass sie im Ernährungssystem negative Auswirkungen haben: Zum Beispiel für viele Bäuerinnen und Bauern, die abhängig von der Preispolitik der Konzerne sind oder keine Chance auf Marktzugang haben. Die Skalenökonomie von Supermärkten prägt die Größe, Vielfalt und Betriebsmodelle in der Landwirtschaft, es prägt Beschäftigungsverhältnisse und Landschaft, hat einen großen Einfluss auf die Essgewohnheiten (Convenience) von Verbraucherinnen und Verbrauchern und nicht zuletzt investieren Lebensmittelkonzerne auch in Landkauf. Der Lebensmittel-Einzelhandel unabhängig von Supermarktketten ist eine Nische in Deutschland. Aber es gibt Alternativen, in denen das Konzept „Supermarkt“ neu und fair gedacht wird!

Bei dieser Veranstaltung werden kooperative Ansätze für den Lebensmitteleinzelhandel diskutiert.

Mit Sophia McRae (Uni Freiburg, AgriKultur), Matthias Kasper (SuperCoop, Berlin), Romane Joly (Coopalim, Strasbourg) und weiteren diskutieren wir Alternativen und Wege aus dem unfairen System “Discounter und Supermärkte”

18h 19.7.2024 Ort: Aula Edith Stein Schule (ausgeschildert)

Sozialversicherung für Ernährung am Samstag 20 Juli 11h in der Aula (Schule)

So etwas würde alles auf den Kopf stellen! Jede(r) Erwerbstätige und Arbeitgeber gibt je 1,8% des Gehalts in die Ernährungskasse. Davon wird der monatliche Einkauf für z.B. 80€ (Kinder 40€) in ausgewählten regio-ökologischen Läden und Direktvermartungspunkten finanziert. Gewinner sind die Bäuerinnen und Bauern, die entsprechend vermarkten und alle EsserInnen, die unabhängig vom Einkommen an gute Lebensmittel kommen. Es würde ein Versorgungssystem jenseits vom Supermarkt stärken.

Aber es ist schon Realität – zumindest in Modellregionen in Frankreich und bald in der Schweiz!

Beim AgriKultur Festival wird es endlich auch in Deutschland thematisiert. Mit Akteuren aus Strasbourg (Lucie Dubois), Toulouse (Julie Ryschawy) und Basel (Lena Bloemertz).

Die Veranstaltung findet am Sa 20 Juli 11h in der Aula der Schule statt.

Moderation: Peter Volz (Agronauten)

Kinderprogramm mit KIKAFFEE von zusammen leben

Wir bringen eine spannende Auswahl unserer diversitätssensiblen und vorurteilsbewussten Kinderbibliothek vom zuka solicafé aufs AgriKulturFestival mit. Fokus werden Umweltaktivismus und Umweltbildung in Kinderbüchern sein. Unsere pädagogischen Fachkräfte Evin, Franzi und Mehves lesen in jedem der vier Zeitfenster den Kindern und allen weiteren Interessierten ein Buch vor. Die Geschichte ist dann gedanklicher Ausgangspunkt für das anschließende Mitmachangebot. Wir freuen uns auf Euch!

An wen richtet sich das Angebot? 

Kinder bis 6 Jahren mit Bezugspersonen

Wann? 

Samstag und Sonntag jeweils 10-12 und 13-15 Uhr beim AgriKultur Festival

Neugierig? 

Dann erfahrt hier mehr über unser KiKaffee

Regeneratives gärtnern für den Hobby-Garten mit Urs Mauk am Sa 20 Juli 11h in der Flower Lounge (Schule)

Never change a winning team.. Der Wissenschaftler, Berater und Gärtner Urs Mauk hat mit seinen stets vollen Workshops auf dem AgriKultur Festival schon vielen Menschen das regenerative Gärtnern näher gebracht. Auch 2024 ist Urs wieder dabei und wir sind sehr froh, dass wir diesen Workshop anbieten können. Es ist kostenlos und dieses Jahr auch ohne Anmeldung. Sa 20 Juli 11h Flower Lounge Schule (ausgeschildert)

LowTech Messe: einfach zukunftsfähig! Werkzeuge und Technologie in Subsistenz und Landwirtschaft

Dieses Jahr soll es zum ersten Mal beim AgriKultur Festival im Eschholzpark eine Messe geben für Werkzeuge und Technologie. Interessierte AnbieterInnen (egal welcher Art, Unternehmen, Vereine oder privat) können sich hier dazu anmelden: lowtech ÄT agrikulturfestival.de oder 077557399793. Alle Infos zur Messe hier:

Anmeldung für AgriKultur Markt offen!

AgriKultur- Schaffende in der Region und Engagierte für Mensch und Natur laden wir wieder herzlich ein, mit einem Stand zum AgriKultur Markt beizutragen und das beliebte Format zwischen Ausstellung und Messe besonders bunt zu machen.

Am Samstag 20.07. und Sonntag 21.07. jeweils von 10-17 Uhr könnt ihr als regional Produzierende, Verarbeitende, HändlerInnen und Nachhaltigkeitsengagierte Eure Produkte, Projekte und Initiativen im Eschholzpark vorstellen und mit den BesucherInnen in Kontakt kommen.

Bitte lasst uns wissen, ob, wann und wie Ihr dabei seid, indem Ihr dieses Formular ausfüllt.

Kurzer Überblick zu den Konditionen:

Der AgriKultur Markt hat sich in den letzten Jahren zu einer vielfältigen und bunten Mischung zwischen „Messe“ und „Infomarkt“ entwickelt, und so stehen ehrenamtlich Engagierte in Ihrer Freizeit neben kommerziell Tätigen, die die Standbetreuung als Arbeitszeit anrechnen können. Um einen Ausgleich herzustellen, bitten wir kommerzielle Stände, die nicht selbst produzieren, um eine Gebühr von 30€ je Tag. Wir stellen wie immer eine Basis- Infrastruktur (Biertische, -bänke) und Festival-Bändchen für die Stand-BetreuerInnen, und organisieren einen Schattenplatz mit Trinkwasser. Bei dringendem Bedarf können wir euch auch Stromanschluss einrichten, bitten alle NutznießerInnen jedoch um einen Energie-Beitrag von 10€ je Tag. Danke wenn Ihr uns helft, Ressourcen zu schonen!

Mehr Details im Merkblatt hier: