EL3CTRIO am Freitag 19 Juli 21:30h

Die Freiburger Electro Formation EL3CTRIO produziert fein abgestimmten, melodischen Techno und progressiven House. Elias, Matthias und Tilman verbinden das Spiel ihrer Instrumente wie E-Gitarre, Posaune, Synthesizer und Percussion mit der Welt der digitalen Musikproduktion und kombinieren in ihren Live-Sets auf einzigartige Weise ihre eigenen Kompositionen mit Improvisation.


Inspiriert durch die Freiburger Sonnenstunden veröffentlichte EL3CTRIO im Frühling 2021 seine gleichnamige Debut-EP. In den Jahren danach folgten die EP’s “Glimmen” (Wanderlust Records) und “Clouds” (Heimatliebe Records) sowie die Single “Goldrausch”. EL3CTRIO spielte bereits in renommierten Clubs und auf Festivals auf (Sea You, Medival, E-Werk Freiburg,…).

Catastrophe waitress am Freitag 19 Juli 19.30h

Berauschend, verspielt, sphärisch und in breitem Farbenklang kommen die Songs von Catastrophe Waitress auf die Bühne. Der zweistimmige Harmoniegesang trägt die Lauschenden durch folkige, orchestrale bis jazzige Songs. Dabei lohnt es sich, das Freiburger Quintett – mit ihrem Witz und der Raffinesse – live zu erleben.

Freitag 19 Juli 19.30 Eschholzpark Hauptbühne

Samplelust Sonntag 15.30

🌍 Willkommen in der Welt von Samplelust! Unsere Band, bestehend aus kreativen Köpfen aus Deutschland und Brasilien, ist ein wahres Fest der Vielfalt im Rhythmus. Wir zelebrieren die kulturelle Fusion und präsentieren einen pulsierenden Mix aus Klängen, der die Grenzen der Musik sprengt.

🎶 In unserer musikalischen Schatzkiste findest du nicht nur brasilianischen Tanz, sondern auch eine Vielzahl von ethnischen Elementen, die mit Pop harmonisch verschmelzen. Wir sind wie ein Kaleidoskop aus Rhythmen, die einen farbenfrohen Teppich weben und die Sinne ansprechen.

💃 Tauche ein in die pulsierenden Beats und spüre, wie unsere Musik die Herzen berührt. Bei Samplelust geht es nicht nur um das Hören, sondern um eine Reise durch verschiedene Rhythmen, die die Vielfalt des Lebens widerspiegeln.

🌈 Wir sind stolz darauf, einzigartige Melodien zu schaffen, die durch die Zusammenarbeit von deutschen und brasilianischen Künstlern entstehen. Diese Fusion von Talenten resultiert in einem musikalischen Erlebnis, das so vielfältig ist wie die Länder, aus denen wir stammen.

🎵 Samplelust ist mehr als nur eine Band – wir sind eine kreative Entfaltung von Rhythmen und Klangfarben. Komm mit auf unsere Reise, während wir den Teppich der Vielfalt ausrollen und die Welt in unserem rhythmischen Gewand präsentieren. Erlebe die Magie von Samplelust, wo Vielfalt im Rhythmus zu einem unvergesslichen Abenteuer wird! 🌟

Willkommen in der Welt von Samplelust! Mit unserer Musik feiern wir die kulturelle Vielfalt der Musik, die keine Grenzen kennt. Durch die Zusammenarbeit von deutschen und brasilianischen Künstlern entstehen einzigartige Melodien, Rhythmen und Klangfarben, die zum Tanzen, Feiern oder auch zum Relaxen einladen.

Wir sind:

Vital Soares – Stimme, Gitarre, Caipirão

Jan Hinsch – Drums

Carolin Freßle – Saxophon, Flöte, Stimme

Sonntag Eschholzpark Hauptbühne 15:30

LOW TECH MESSE „Wohnzimmer-Komposter“, Lowcost-Indoor-Kompoststation zum Nachbauen, entwickelt von Matthias Fritsch

Bei der Low Tech Messe solltet ihr Euch den Stand der Berliner mit der Indoor Kompost-Station nicht entgehen lassen.

Mit diesem Komposteimer lässt sich ganz einfach und geruchlos im Wohnzimmer wertvoller Humus für die (essbaren) Zimmerpflanzen herstellen. Das System basiert auf Mikroorganismen und Kompostwürmern, wie sie sich auch im normalen Komposthaufen finden lassen. Mit diesem Werkzeug kann jeder Stadtbewohner auch ohne Zugang zu einem Garten gute Erde produzieren, Bodenfruchtbarkeit erhöhen und Abfall vermeiden.

Es ist gelungen, einen Eimer mit neuen Materialien für den Gesamtpreis von knapp über 10 Euro zu bauen. Je nach verwendeten Komponenten und Transportkosten kann der Preis natürlich auch wesentlich höher oder bei gebrauchten Komponenten geringer ausfallen.

Pilzgeflüster -> DIY-Mykologie mit Alexander Traberth Sa 20 Juli 16h ES011

Vortrag von Alexander Traberth

Alexander Traberth befasst sich im Rahmen seiner Masterarbeit im Fach Europäische Ethnologie mit der Frage, wie das Transformationspotential von Pilzen derzeit im Feld der DIY-Mykologie gemeinsam erforscht wird.

Pilze stehen hinsichtlich ihres ökologischen Modellcharakters zunehmend im Fokus diverser ökologischer Konzepte und Praktiken, da sich in der Auseinandersetzung mit diesen Organismen ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise ankündigt, wie Mensch-Umwelt Beziehungen gedacht, erlebt und wahrgenommen werden. Angetrieben von unkonventionellen Ansichten haben sich in der Szene der DIY-Mykologie eine Reihe technischer Innovationen entwickelt, die mit verhältnismäßig geringem Aufwand zu Hause umgesetzt werden können. Inspiriert von diesem kulturellen Millieu können fungale Denkfiguren dabei helfen, ein relationales Ökologiesverständnis zu entwickeln. Sie laden dazu ein, mit dem vermeintlich Anderen in Austausch zu treten.

Edith Stein Schule Raum ES011 Samstag 20 Juli 2024

Böden, Bienen und Co – Filmvorführungen von Matthias Fritsch Sa 20 Juli 11h Kinoraum

Mit seinen kurzen Filmen versucht Matthias Fritsch Aspekte in den Fokus zu nehmen, die für viele Menschen eine gewisse Ambivalenz und Abneigung beinhalten, aber gleichzeitig ein Potential für das Bewusstsein zu mehr Nachhaltigkeit haben.

„Boden-Bilder“, Film von Matthias Fritsch, 2018, 8min

Es gibt in der Natur keine Abfälle. Der Müll des einen ist die Nahrung des anderen. Alles ist ständig im Fluss. Unzählige Organismen sind an der Produktion fruchtbaren Bodens beteiligt. Wir können nur die „größten“ von ihnen sehen. Gesunder Boden ist daher voller Leben. Und er ist gleichzeitig die Quelle für neues Leben. Das Video wurde als Stummfilm
produziert und wird mit der Aufnahme eines Live-Soundtrack von Achilleas Kentonis und einer Gedankenaufnahme von Dr. Haiko Pieplow (✝) gezeigt.

„Honigbiene à la Carte“, Film von Matthias Fritsch, 2017, 7min

Man geht davon aus, dass ca. 2 Millarden Menschen auf der Erde Insekten auf dem Speiseplan haben. Hierzulande sind Insekten als neue Proteinquelle gerade ein hippes Geschäftsmodel und etablieren sich in der „Superfoodszene“ für Menschen mit dem entsprechenden Kleingeld. Wir haben uns eine nachhaltige und lokale Quelle der Insektennahrung in Deutschland angesehen: Jedes Jahr im Frühsommer werden beachtliche Mengen männlicher Drohnenpuppen von den Imkern aussortiert und weggeworfen. Diese Massnahme schützt die Bienenstöcke gegen übermässigen Befall von Varroamilben. Anstatt diese Bienenlarven auf dem Müll zu entsorgen, lassen sie sich in allerlei kulinarische Kostbarkeiten verwandeln.

Weitere Kurzfilme werden gezeigt werden!

Film „Hirten – Hüter der Welt“ präsentiert von greenmotions am Samstag 20. Juli 13h im Filmraum

Film auf Englisch mit deutschen Untertiteln

„Herders – Guardians of the Earth“ is a graceful and moving meditation on a disappearing life form. Tender and unsentimental at the same time. In landscapes of remarkable size and beauty, the film portrays the lives of the often invisible and marginalised pastoralist cultures that exist throughout the world. The film captures the beauty and hardship of this dying way of life, explores the deep and ancient union between people and animals, and tells of a way of food production and a way of life that gives more back to the nature and to humanity than what it takes away. There is a wisdom in the ancient practices of nomadic pastoralism that deserves to be preserved and protected. Time for a tribute. And a chance to rethink.

Samstag 20. Juli Kinoraum, Schule, ausgeschildert 13.00