Theater R.A.B. nehmen Motive aus ihrer in 2006 entstandenen, all zu aktuellen Komödie zur Globalen Erderwärmung „Auf der Spitze des Eisbergs“, um eine Stegreif-Installations-Performance für Klima-Gerechtigkeit darzubieten: Der Gletscher schmilzt, aber warum nicht daraus Profit ziehen??
Von Freitag bis Sonntag werden Theater R.A.B. rund um die Zukunftsarena von Solare Zukunft e.V. aktiv sein.
Der Verein Solare Zukunft e.V. verfolgt schon seit Jahren einen ganzheitlichen Ansatz in Sachen Energie. Wenn wir ein nachhaltiges Energiesystem schaffen wollen, dann müssen wir auch die Ernährung im Blick haben. Das beginnt bei der Erzeugung und der Weiterverarbeitung von Lebensmitteln und endet nicht beim Transport. Wir wollen zeigen, wie Energie aus erneuerbaren Energien erzeugt und intelligent und massvoll genutzt werden kann. Deshalb sind wir mit eigenem Zelt und verschiedenen Veranstaltungsformaten vor Ort und heißen Große und Kleine in unserer Zukunftsarena unter der sonnengelben Kuppel willkommen!
FREITAG 21.7.23 16:00 – 20:00 Uhr: Energie erleben: Kinderfahrrad, Eisenbahn, Basteln, mit Lupen ins Holz brennen und weitere Angebote „für kleine und große Kinder“ Theater RAB zu Klimagerechtigkeit 21:30 – 23: 00 Uhr: SolarKino: Film Ola (hawaiianisch für „Leben, Wohlbefinden“) ist ein abendfüllender Dokumentarfilm, der die weit verbreiteten sozialen Faktoren untersucht, die zur Entstehung der Gesundheitskrise auf Hawaii beigetragen haben, und einen intimen Blick auf Personen bietet, die sich diesen Herausforderungen gestellt haben und Hoffnung für ihre Gemeinschaften darstellen. 23:00 – 24:00 Uhr: Silent Disco (mit drei DJs und 3 Kanälen)
SAMSTAG 22.7.23 10:00 – 20:00 Uhr: Energie erleben 11:00 – 18:00 Uhr: Solarkochparty: Solares Kochen und backen -> Bei Sonnenschein kochen wir mit vielen unterschiedlichen Solarkochern. Schnippelt und kocht mit uns, und bringt gern auch eigene Solarkocher mit, falls ihr welche habt! Theater RAB: Aktionen zum Thema Klimagerechtigkeit (tagsüber) 16:00 – 18:00 Uhr: Weltverteilungsspiel zu Klimagerechtigkeit 21:30 – 23:00 Uhr: SolarKino: Kurzfilm: „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“ von der Christlichen Initiative Romero mit anschließender Diskussion und andere Filme 23:00 – 24:00 Uhr: Silent Disco (mit drei DJs und 3 Kanälen)
SONNTAG 23.7.23 10:00 – 16:00 Uhr: Energie erleben (Eisenbahn, Seifenblasen, Solarzellen für Kids) 10:00 – 16:00 Uhr: WandelGestalten, Basteln mit Solarzellen für klein und groß 10:00 -16:00 Uhr: Geowindow (Geologische und physikalische Prozesse erleben) 11:00 – 18:00 Uhr: Schnippeldisco: Solares schnippeln/kochen in Kooperation mit foodsharing
Zusammen mit euch möchten wir die Sonne feiern und den Augenblick als auch die Zukunft genießen! Möglich gemacht wird die Zukunftsarena durch die Förderung von:
Landwirtschaft und Agrikultur nimmt Einfluss auf viele Aspekte unseres Lebens. 8 Poetinnen und Poeten haben sich diesen Themen angenommen und sie künstlerisch auf verschiedene weißen verarbeitet. Es gab dabei nur wenige Regeln:
Thema: Landwirtschaft, Agrikultur, Umwelt
Länge des Textes: Maximal 7 Minuten
Requisiten: Keine
Lasst uns gemeinsam gespannt sein, welche kulturellen Darbietungen uns dieses Wochenende erwarten.
Wo:
Erste Runde Poetry Corner Schule, ausgeschildert Wann: Freitag 17h
Zweite Runde Hauptbühne Eschholzpark Wann: Sonntag 10h
Knapp drei Stunden von Freiburg will Frankreich das weltgrößte Atommüllendlager errichten. Unter anderem die im Aufbau begriffene landwirtschaftliche Kooperative „Les Semeuses“ ist Teil des Widerstandes gegen das nukleare Projekt CIGEO und stellt sich mit anderen Initiativen der Errichtung des Endlagers mit radikal-ökologischer Landwirtschaft entgegen. Vom 26. August bis 3. September findet bei Bure das 1. Treffen kleinbäuerlicher und ländlicher Kämpfe mit einem großen transnationalen Camp statt. Über den Stand der Dinge in Bure und die Motivation Karotten gegen Castoren zu säen, berichten AktivistInnen aus der Region.
Mehr Infos: lpr-camp.org | bureburebure.inf
Beim Agrikultur Festival bekommt ihr dieses Jahr strahlende Augen. Es gibt am Samstag und Sonntag bunte Spiele vom Kinderabenteuerhof Vauban – ohne große Anleitung können hier alle Spaß haben. * Oder tief Luft holen & Ganzkörperspannung: beim alljährlichen Kirschkernweitsprucken werden wir am Samstag und Sonntag die GewinnerIn krönen. Wer denkt, dass hier Groß und Klein in einer anderen Liga spielen, weiß spätestens seit letztem Jahr – Technik ist alles.
Aber schaut euch auch beim AgriKultur Markt um (Samstag und Sonntag 10-17Uhr) – viele Infostände haben Angebote für kleine(re) BesucherInnen: * Der Ernährungsrat hat eine interessante Blindverkostung vorbereitet (erratet ihr, was es ist?) und lädt die Kleineren in die Malecke an seinen Stand ein. * Bei der „Zukunftsarena“ des Vereins Solare Zukunft im Sonnenzelt dürfen große und kleine Kinder ab Freitag 16 Uhr und Samstag ab 10Uhr den ganzen Tag „Energie erleben“: Kinderfahrrad und pedalbetriebene Eisenbahn, Basteln, mit Lupen ins Holz brennen. Samstag und Sonntag wird gemeinsam geschnippelt und mit der Sonne gekocht und Sonntag 10- 16 Uhr dürft ihr die Eisenbahn unter Seifenblasen durchfahren lassen und „WandelGestalten“ basteln mit Solarzellen. * Wer Freude hat am Radeln, kann am Samstag auch nach dem Stand der GartenCoop Ausschau halten und dort mit Muskelpower einen Smoothie mixen. * Was aus den verdauten Resten wieder werden kann und viel Wissenswertes rund um das schöne Örtchen, erfahrt ihr beim Kompost-Puzzle am Stand von s’Klo. * Gefilzt werden darf am Stand der Katholische Landbewegung und -Landfrauen – hier dürft ihr euch aus der weichen Wolle Armbänder herstellen. * Für geübte BastlerInnen gibt es dann am Sonntag von 12-16Uhr noch Gelegenheit in der Kreativscheune bei den Textil-Workshops Bänder zu weben und anderere Accessoires herzustellen. * Oder wollt ihr nicht mehr passende Kleidung mitbringen und beim „Kleiderkarussel“ der Students for Future einen eigenen Tauschbereich aufmachen?
Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Erinnerungen!
Umweltfreundlich feiern liegt sicher vielen am Herzen, aber wenn Umweltauflagen und aufwändigen Maßnahmen auf die Stimmung drücken, dann wirds eben oft doch die schnelle, „billige“ und nicht so nachhaltige Lösung. Also was ist möglich und machbar, gerade bei ehrenamtlich organisierten Veranstaltungen, wo finden sich lokale Synergien, die sowohl das Klima als auch den Geldbeutel schonen?
Organisatorinnen von Straßenfesten, Festivals und anderen öffentlichen Events, aber auch interessierte Privatmenschen sind eingeladen: -> zum Informieren und bilateralen Austausch beim AgriKultur Markt (Samstag und Sonntag 10-17Uhr) -> zum Reflektieren und Vernetzen beim World Cafe am Samstag 22.Juli ab 18Uhr in der „KreativScheune“
Auf dem AgriKultur Markt sind verschiedene Initiativen vertreten die in Sachen klimafreundlich Feiern so einige Expertise haben: Solare Zukunft mit der Zukunftsarena, VCD und GoodMotion mit einem gemeinsamen Mobilitätsstand, s’Klo mit Trockentoiletten und Stationen zu Kompostierung, zahlreiche Caterer und Einrichtungen mit Erfahrung in bio-regionaler Verpflegung etc.
Beim World Cafe ab 18 Uhr dann gibt es die Gelegenheit zu verdauen, Leitfäden und Checklisten zur Veranstaltung nachhaltiger Events zu durchstöbern, und vor allem: Ihre / Eure Erfahrungen auszutauschen – zu den Themen ENERGIE – CATERING – MÜLL – MOBILITÄT werden wir jeweils einen Tisch einrichten. Auch die Nachhaltigkeitsstrategie und konkrete Maßnahmen des AgriKultur- Festival dürfen natürlich diskutiert werden, sowie eigene Konzepte (gerne mitbringen oder vorweg zusenden).
Der Austausch wird moderiert von aiforia- Ecoculture e.V. und Solare Zukunft e.V. und ist gefördert durch den BNE-Fonds der Stadt Freiburg,
Beim AgriKultur Festival gibt es in Kooperation mit dem HOF für Ernährung und Agrikultur (ein Projekt vom Ernährungsrat Freiburg und Region e.V.) diesmal eine Trilogie von Bildungsveranstaltungen zum Einstieg in die Landwirtschaft:
-Fachlicher Einstieg in die Gärtnerei und regenerative Landwirtschaft mit Urs Mauk in einem Intensiv Workshop am Samstag 22 Juli 10.30 in der Flower Lounge, Schule, siehe hier
-Der Workshop von Henrike Rieken und Marianne Nobelmann von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNEE) richtet sich an Menschen, die sich für den Einstieg und Existenzgründung in die Landwirtschaft interessieren und Informationen brauchen, was eine(n) erwartet, wenn dieser Weg eingeschlagen wird; nicht fachlich sondern mit Blick auf die Betriebs- oder Unternehmensgestaltung, rechtliche Fragen, Fördermöglichkeiten etc.. Eintritt ist frei, der Workshop ist am Samstag 22 Juli 16h, Flower Lounge Schule, es gibt nur begrenzte Plätze und eine Anmeldung ist nötig (Email an: lea.bartels ÄT ernaehrungsrat-freiburg.de) , mehr Infos hier
-Inkubatoren in der Landwirtschaft helfen denen, die den Schritt wagen, einen landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieb/Betriebszweig zu übernehmen oder zu gründen, aber auch bestehenden Betrieben eine Hofnachfolge oder eine Leitung für Betriebszweige zu ermöglichen. Dieses Konzept aus Frankreich soll nun auch in Deutschland umgesetzt werden und wird hier vorgestellt. Samstag 22 Juli 16h, Aula, Schule, siehe hier
Der erste Sensenworkshop mit Philipp Köder findet Freitag 21 Juli ab 16h statt (nicht um 11h, wie im Druckprogramm notiert), Treffpunkt ist das InfoZelt im Eschholzpark. Der zweite Sensenworkshop findet Samstag 22 Juli ab 11h statt, wieder ist das InfoZelt der Treffpunkt. Sensen müssen nicht mitgebracht werden. Bei Fragen melden bei info ÄT agrikulturfestival.de Im Sensenworkshop von Philipp Köder wird in aller Kürze eine Idee vom Werkzeug Handsense, ihrem Einsatz und ihren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt werden. Auf einer Fläche in direkter Nachbarschaft zum Eschholzpark können maximal 8 Teilnehmer*innen ihre ersten Mähversuche machen und praktisch werden. Das essenzielle Schärfen der Sense in Form des Wetzens und Dengelns kann geübt werden bzw. wird kurz erläutert. Zur Anmeldung wird eine Liste am Infostand ausliegen
Hurra, AgriKultur bekommt 2023 zum ersten Mal ein eigenes Magazin! Mit vielen Hintergrund- Informationen, und natürlich dem Programm für das Festival vom 21.-23.07.2023! Kann digital hier angeschaut oder runtergeladen werden, wenn Ihr nicht eins der gedruckten Magazine ergattert: