
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Ganztägig
Agrikulturmarkt
mit regionalen Öko-Produzent*innen und Initiativen aus Landwirtschaft und Ernährung.
Erfahren Sie mehr »Ziegen und Schafe
Tiere zum Anfassen mit Nicolas Schoof.
Erfahren Sie mehr »9:00
AgriKultur Festival – Samstag
Hier das Programm vom Samstag
Erfahren Sie mehr »9:30
Omm am Acker
Yoga mit Natacha (Matte mitbringen).
Erfahren Sie mehr »10:00
Food Relations
Bei diesem europäischen Projekt geht es um Inklusion von Menschen mit Fluchterfahrung durch Landwirtschaft, Gärtnern und Kochen – ein kurzer Film wird das Projekt darstellen, genauso wie ein Vortrag von Peter Volz (Agronauten), der eine Studie zu diesem Thema koordiniert hat: Was sind die Ergebnisse? Was können wir aus den Erfahrungen der über 300 in … „Food Relations“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Permakultur
Daniel Stocker ist ein Schweizer Musiker -Kontrabassist - mit Sitz in Málaga, der seit mehr als fünf Jahren auf verschiedenen Permakultur-Projekten in der Axarquía arbeitet. Sein Hauptprojekt ist Monte Alegre, wo er die Wasserretensionslandschaft entworfen und die Permakulturarbeiten mit seiner gesammelten Erfahrung koordiniert hat. Das Waldgarten-Projekt Monte Alegre ist 4 Jahre alt und hat mehr … „Permakultur“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Open Source Saatgut
Sophie Steigerwald studiert Ökologische Landwirtschaft und arbeitet für OpenSourceSeeds. Bekanntheit erlangte die Organisation vor allem durch die erste open-source Tomate Sunviva. Anknüpfend an die jahrhundertealte Tradition der Saatgutweitergabe bietet Open Source-Saatgut eine Strategie gegen die zunehmende Konzentrierung und Patentierung auf dem Saatgutmarkt. OpenSourceSeeds: Website | Facebook
Erfahren Sie mehr »Rasse statt Masse
Wenn schon Fleisch, dann von alten Nutztierrassen! Was steckt hinter dem Begriff "Alte Nutztierrassen" und warum müssen wir sie essen damit sie erhalten bleiben. Moriz Vohrer vom Start-Up Cowfunding gibt uns Einblicke in die Welt des nachhaltigen Fleischkonsums. Cowfunding: Website
Erfahren Sie mehr »Inklusion in Aktion
Kontaktkunst lädt dazu ein, die Welt mit den Augen anderer neu zu sehen.
Erfahren Sie mehr »11:00
Solarkochparty
Solar Koch-Party mit Solare Zukunft e.V. Beim diesjährigen AgriKultur Festival in Freiburg (19. bis 21. Juli 19) gibt es eine große Solarkochparty am Samstag. Mit der Energie der Sonne kochen wir Marmelade und Gemüse, backen Kuchen, machen Sound. Für die Kids lässt die Sonne eine Eisenbahn fahren und Seifenblasen fliegen. Komm vorbei und bring Nahrungsmittel mit, die … „Solarkochparty“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Freileser
Den ganzen Sommer über ist der Literaturhaus-Lese-Kiosk in Freibädern und der Freiburger Innenstadt unterwegs. Im Gepäck: Comics, Kinderbücher, Gedichte und Geschichten. Beim Agrikulturfestival gastiert das umgebaute Lastenfahrrad vom 19. bis zum 21. Juli. Mit japanischem Erzähltheater, Fläschlepost und Schreibmaschinen, betreut von einer Gruppe junger Lese-Gärtner*innen.
Erfahren Sie mehr »Feuer ohne Rauch
Philipp Köder und das CAT Team werden einen selbstgebauten Kon-Tiki-Meiler mit der mobilen Werkbank finalisieren und aus alten Rebstöcken in einem Pyrolyse Verfahren Terra Preta herstellen. Es funktioniert wie die Gewinnung von Holzkohle. Das Resultat ist zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit sehr wertvoll. Interessierte am selbstorganisierten und praxisnahem Tüfteln sind eingeladen bei CAT mitzumachen. Bei Fragen … „Feuer ohne Rauch“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Acker Kids
Wachsmalstifte herstellen, Kartoffelsackhüpfen, Eierlauf.
Erfahren Sie mehr »Ran an die Karpfen
Dr. Bernd Raber und die SchülerInnen der Edith-Stein-Schule "beernten" die Aquaponik-Anlage, in der Schuppenkarpfen, Tomaten und Kräuter gedeihen. Aquaponik ist eine nachhaltige Form der Nahrungsmittelproduktion, bei der in einem geschlossenen Wasserkreislaufsystem die Ausscheidungen von Fischen genutzt werden, um Nutzpflanzen zu düngen. Bakterien schließen den Mineralstoffkreislauf und ermöglichen somit, Fische gemeinsam mit Nutzpflanzen ökologisch nachhaltig zu … „Ran an die Karpfen“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Wachswerkstatt
mit der BienenCoop Freiburg.
Erfahren Sie mehr »Tofuwerkstatt
von der Ökostation Freiburg. Website | Facebook
Erfahren Sie mehr »Neuer Weltacker für Freiburg
Durch einen Weltacker Freiburg könnte ein Ort entstehen, an dem eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige, global gerechte Konsum- und Ernährungskultur sichtbar, greifbar und erlebbar werden.
Erfahren Sie mehr »12:00
Russischer Chor
Website
Erfahren Sie mehr »Urbane Visionen gestalten
Wie funktionieren urbane und territoriale Strategien für die Regionalversorgung mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln im Dreiländereck? Wie versuchen Städte die Nutzung von mehr regional und ökologisch produzierten Lebensmitteln anzukurbeln? Dazu haben wir 3 Gäste aus Frankreich, Schweiz und Deutschland, die dieses Thema aus unterschiedlichen Perspektiven (Forschung, im Auftrag der Stadt) beleuchten. Mit Floriane Dupre (Chambre de … „Urbane Visionen gestalten“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Krabbeltiere
Nahrungsgrundlage, Bestäuber, Müllabfuhr – Insekten sind unverzichtbare Bestandteile funktionsfähiger Ökosysteme. Umso besorgniserregender ist der in den letzten Jahrzehnten beobachtete dramatische Rückgang der Insektenarten. Mit Alexandra-Maria Klein, Insektenforscherin der Uni Freiburg, und Matthias Luy, Mitinitiator des bayerischen Volksbegehrens Artenvielfalt, analysieren wir Symptome und Ursachen des Insektensterbens und diskutieren, was zu tun ist, welchen Beitrag unsere Landwirtschaft … „Krabbeltiere“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Nyeleni
Ernährungssouveränität wird als Idee immer bekannter – und das wird höchste Zeit – schließlich nehmen unsere Abhängigkeiten von global agierenden Unternehmen der Lebensmittelindustrie zu. Aber worum geht es dabei? Der deutsche Ableger des internationalen Netzwerks für Ernährungssouveränität Nyeleni.de stellt seine Arbeit vor und lädt alle Interessierten ein, mitzumachen. Wir lernen Zusammenhänge kennen und Wege wie … „Nyeleni“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Weinblattwerkstatt
Gerollte Weinblätter bio regional basierend auf internationalen Rezepten: unter fachfraulicher Anleitung werden die Bio-Weinblätter vom Schönberg nach einem südländischen, aber regional angepassten Rezept gefüllt und kunstvoll gerollt, bevor sie gekocht und verkostet werden. von zusammen leben e.V., ein Food Relations Projekt mit den Agronauten zusammen leben e.V.: Website | Facebook Agronauten: Website
Erfahren Sie mehr »Das Solawi Konzept
Solidarische Landwirtschaft ist ein Konzept, in dem Verbraucher und Landwirt(e) eine Symbiose eingehen, um damit eine faire Finanzierung des bäuerlichen Betriebs zu ermöglichen. Das Konzept hat in Deutschland seit mehr als 10 Jahren viel Interesse und Aufmerksamkeit gewonnen – und viele Betriebe haben auf das Solawi Konzept umgesattelt, um dem Marktdruck zu entkommen und Gemeinschaft … „Das Solawi Konzept“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »12:30
Oni mit dem Kurbel-Koffer
Geschichten aus dem Kurbel-Koffer - Ein antiker Koffer, eine Kaffeemühle und träumende Muscheln. Was uns die Meeresbewohner aus dem Kurbel-Koffer von Oni Maurer wohl zu erzählen haben? Sie bringen uns spannende Geschichten vom Leben unter Wasser mit! Die geheime Welt unter der Wasseroberfläche wird unter die Lupe genommen: Was passiert wenn Quallen auf unbekannte, neuartige … „Oni mit dem Kurbel-Koffer“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »13:00
Frag deine Landwirtin
Junglandwirte finden Antworten für eure Fragen zur Landwirtschaft! Das Team Agrar im Bund Badischer Landjugend hat mit der Aktion „Frag Deinen Landwirt” den Gerd-Sonnleitner-Preis 2018 der Landwirtschaftlichen Rentenbank, der an ehrenamtlich engagierte Landwirtinnen/Landwirte unter 35 Jahren verliehen wird, gewonnen. Digitalisierung ist auch im Jahr 2018 nicht alles. Dass persönlicher Kontakt und direkter Dialog gerade dann … „Frag deine Landwirtin“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Streik a Pose
eine etwas andere Modenschau in Kooperation mit dem Zündstoff, Jan F. Kurth, und zusammen leben e.V.. Zündstoff: Website | Facebook zusammen leben e.V.: Website | Facebook
Erfahren Sie mehr »Faultier und Schokolade
Was das Faultier mit Schokolade und Solidarischer Landwirtschaft zu tun hat. Mit Kaffee und Schokolade die Welt retten...oder zumindest ein bisschen besser machen. Eine Genossenschaftsidee sucht MitstreiterInnen. Mit Michael Metz
Erfahren Sie mehr »13:30
Loch in der Hose
Textile Repair Station – hast du ein Loch in deiner Hose oder einen Riss in deinem Hemd? Kein Problem! Komm rum zu Balduin!
Erfahren Sie mehr »14:00
Pilzwerkstatt
Achtung - Veranstaltung von 12 Uhr auf 14 Uhr verschoben! Speisepilze leicht gemacht - ein Workshop mit Lukas Flückiger.
Erfahren Sie mehr »Lila Tomaten
Melanie Grabner von "LilaTomate" ist Staudengärtnermeisterin und Tomatenexpertin. In ihrem Garten in Böhl-Iggelheim baut sie jedes Jahr zahlreiche Sorten selber an und vertreibt Saatgut von über 300 Tomatensorten sowie Zubehör und Bücher über ihren online-shop. Neben Saatgut von Tomaten findet man da auch Paprika, Chilis, Auberginen, Gurken und Zucchini. In Vorträgen, Führungen und Kursen gibt … „Lila Tomaten“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Grußwort
von Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik.
Erfahren Sie mehr »Die Bio-Runde
Ein hochkarätig besetztes Podium beschäftigt sich mit Entwicklungen in der Bio-Branche und Bio-Szene: Auf der Bühne des Hauptzeltes werden Neuigkeiten, Herausforderungen und Entwicklungen in der Bio-Szene adressiert. Dabei geht es um Themen wie Stärkung von Bio-Konsum in der Region, regional und bio vs. Importbio, Gastronomie und bio, Label-Dschungel, Kooperation mit Supermärkten, Situation für Fachhandel, Nachwuchs … „Die Bio-Runde“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Walk for the Planet
Die Initiative "Walk for the Planet" hat sich Anfang Juli auf den Weg gemacht - für einen besseren Planeten. Die, die in Freiburg geblieben sind, zeigen einen Film für einen besseren Planeten: die Dokumentation von "planet e." folgt einerseits der Sojabohne auf ihrem Weg in die Futtertröge der europäischen Tierindustrie und damit auf die Teller … „Walk for the Planet“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »15:00
Selber räuchern
ein Workshop mit Markus Stickling dem Lagerfeuerkoch. Gemeinsam wird ein kleiner Heiß-Räucherofen gebaut. Der auf dem Festival, im Rahmen der Tofuwerkstatt der Ökostation, selbst produzierte Tofu aus regionalem Soja wird dann direkt geräuchert.
Erfahren Sie mehr »16:00
Zweierpasch
Website | Facebook https://www.youtube.com/watch?v=Ih1Pvqvw7sQ
Erfahren Sie mehr »Agrodiversität
Wie bereits in den letzten Jahren kommen sehr wertvolle Impulse von jemandem, der die Landwirtschaft in unserer Region und generell kennt wie wenige andere – aus der Praxis als Bauer, aus der Arbeit in der Verwaltung und als Leiter des Netzwerks Forum Pro Schwarzwaldbauern: Siegfried Jäckle. Diesmal tritt er an um mit einem grundlegenden Missverständnis … „Agrodiversität“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Obstbaum im Ruhestand
Innovative Nutzungskonzepte für alte Obstbäume. Ein Vortrag von Jakob Hörl.
Erfahren Sie mehr »Braun oder Grün?
Braun oder grün? Rechte Ökologie: Rechtes Gedankengut in der Landwirtschaft und Regionalitätsdebatte. Erkennen, bewerten, handeln. Zu diesem Thema gibt es gleich zwei Veranstaltungen mit Steffen Kühne von der Rosa Luxemburg Stiftung: Einen Workshop im Rahmen der AgriKultur Wochen und einen Vortrag anlässlich des AgriKultur Festivals: Nachhaltigkeitsthemen, ökologisches Leben, gesunde Böden, Umwelt- und Naturschutz sind Themen, … „Braun oder Grün?“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Warum die Kuh Hörner braucht!
Heute tragen in der Schweiz nur noch etwa 10% der Kühe ihre Hörner. Doch in der Werbung sind sie überall. Das Horn ist ein Teil des Körpers. Als durchblutetes und empfindsames Organ dient es Kühen und Ziegen zur Kommunikation, dem Stoffwechsel und der Körperpflege. Die Enthornung hingegen ist ein sehr schmerzhafter Eingriff. Die Universität Bern … „Warum die Kuh Hörner braucht!“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »17:00
Big City Blues
Doppelkonzert mit celina.daria+ c_grain_ spanier
Erfahren Sie mehr »18:00
Agroforst
Agroforst - Bäume und Landwirtschaft auf der selben Fläche, was bringt das und kann es funktionieren? Ob in offiziellen Berichten, wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Permakulturvorträgen oder Anfragen an Landtage: der Begriff "Agroforst" taucht seit einigen Jahren immer öfter auf in Zusammenhang mit nachhaltiger Landnutzung. In dieser Runde wollen wir mit Menschen, die sich seit Jahren mit dem … „Agroforst“ weiterlesen
Erfahren Sie mehr »Gutes Essen für Alle
Ernährungssouveränität als Basis gesellschaftlichen Wandels: Was bedeutet das im "glokalen" Kontext - und was nicht?! Ein Workshop vom Eine Welt Forum Freiburg und Nyeleni.de
Erfahren Sie mehr »Kochen, Putzen, Feldarbeit
Ein Vortrag zu queer-feministischen Ökonomiekritik der Landwirtschaft von Carla Wember
Erfahren Sie mehr »O’pflanzt is!
Film “O'pflanzt is!” Film über urbanen Gemeinschaftsgarten – mit Filmemacher Mickel Rentsch. Hier alle Infos: o'pflanzt is-Dokumentarfilm Info-2019
Erfahren Sie mehr »19:00
The Killin Jivers
Website https://www.youtube.com/watch?v=qvRzudCIKyE&feature=youtu.be
Erfahren Sie mehr »20:00
Music from the guest room
mit Hadji Ahmed Abdelali und Freunden, Chill-Out, Tee und Visuals.
Erfahren Sie mehr »21:00
Matou Noir
Website | Facebook https://www.youtube.com/watch?v=K7nw26ZAkuo&feature=youtu.be
Erfahren Sie mehr »